Die Branche des Tourismus ist eine Welt der Gegensätze: Während Reisen ins außereuropäische Ausland immer beliebter werden, verzichten gleichzeitig immer mehr Deutsche auf Langstreckenflüge. Und das ganz bewusst: Für viele ist der Klimawandel ein ausschlaggebendes Argument, auf Flugreisen zu verzichten.
Aber muss man sich wirklich entscheiden, ob man reisen oder umweltfreundlich leben möchte? Oder gibt es vielleicht auch einen Weg, so zu reisen, dass CO₂-Ausstöße und physische Abfälle reduziert werden und nachhaltigen Tourismus ermöglichen?
Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lass uns zunächst besprechen, wie moderne Technologien nachhaltigen Tourismus ermöglichen und wie du Abfälle und CO₂-Ausstöße auf deinen Reisen reduzierst!
Wie unterstützen neue Technologien nachhaltiges Reisen?
1. Elektroautos
Wie auch zu Hause kannst du auch im Urlaub, auf Elektroautos umsteigen und CO₂ einsparen.
Viele Autovermieter bieten inzwischen nämlich die Option an, Elektroautos zu mieten, sodass du auch auf Reisen mit einem guten Gewissen herumfahren kannst.
2. “Grüne” Flughäfen
Des Weiteren ergreifen sogar einige Flughäfen Initiativen, nachhaltigere Reisen zu ermöglichen.
Schiphol Airport, der größte Flughafen der Niederlande, setzt beispielsweise auf grünen Strom und eine energiesparende Beleuchtung, um seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
3. Umweltschonende Unterkünfte
Egal ob du in die Schweiz fährst oder Urlaub in Costa Rica machst – an fast allen Reisezielen der Welt findest du inzwischen umweltschonende Unterkünfte.
Diese Unterkünfte verlassen sich oft auf moderne Technologien wie Solarenergie und natürliche Ressourcen der Region. Dazu werden in umweltfreundlichen Unterkünften oft Mahlzeiten aus regionalen Zutaten serviert und die Duschen werden oft mit gesammeltem Regenwasser betrieben.
Eine Übernachtung in einer “eco-friendly” Unterkunft schont also nicht nur die Umwelt, sondern ist auch ein einzigartiges Erlebnis!
4. Elektronische SIM
Wusstest du, dass SIM-Karten jährlich 16.000 Tonnen Plastikmüll produzieren und dabei circa 500.000 Tonnen CO₂ ausstoßen? Glücklicherweise kannst du auch diesen Abfall leicht reduzieren!
Inzwischen gibt es eSIMs (also elektronische SIMs), die einfach per App über das Internet aktiviert werden können und keine physischen Ressourcen benötigen.
Was die beste eSIM für Europa oder für andere Länder ist, hängt natürlich von deinen Bedürfnissen ab und ob du eine SIM mit Prepaid-Funktion oder mit einem laufenden Abo für einen längeren Zeitraum haben möchtest.
Informiere dich also am besten vor deiner Reise, welche eSIMs an deinem Reiseziel gut funktionieren und aktiviere eine elektronische SIM auf deinem Handy, sodass du an deinem Zielort keine neue SIM-Karte kaufen musst.
5. Apps für Fahrgemeinschaften
Um CO₂-Ausstöße auf Reisen zu reduzieren, kannst du auch Apps für Fahrgemeinschaften verwenden. In Europa kannst du Mitfahrgelegenheiten über BlaBlaCar finden, in Großbritannien gibt es die Carpooling-App Liftshare und in Südostasien, Südamerika und Indien ist Wunder Mobility sehr beliebt.
Darüber hinaus kannst du in einigen Ländern auch über Uber eine Fahrgemeinschaft buchen. Dadurch wird die Taxi-Fahrt zwar etwas länger, da noch weitere Fahrgäste zusteigen, aber du senkst den CO₂-Ausstoß pro Person und bist umweltfreundlicher unterwegs.
6. KI-betriebene Flugroutenoptimierungen
Einige Fluggesellschaften setzen auf KI-gestützte Tools für die Flugroutenoptimierung. Alaska Airlines ist beispielsweise die erste Fluggesellschaft, die Flyways AI auf einigen Flügen einsetzt und konnte damit bereits 3 bis 5 % des Kraftstoffausstoßes einsparen.
7. Elektro-Flugzeuge
Die Flugindustrie befindet sich momentan in einem drastischen Wandel. Zu heutigen Zeit werden Flüge von vielen noch als Umweltsünde betitelt. Aber das könnte sich bald ändern: E-Flugzeuge werden immer weiter ausgebaut und werden in der Zukunft voraussichtlich eine Menge CO₂ einsparen.
In etwa 15 bis 20 Jahren könnten diese Flugzeuge für Kurzstreckenflüge bereitstehen!
8. Happy Cow App
Es ist weit bekannt, dass die Fleischproduktion einen massiven Teil des weltweiten CO₂-Ausstoßes ausmacht. Um auf deinen Reisen die Umwelt zu schonen, lohnt es sich also, in veganen Restaurants essen zu gehen.
Über die App Happy Cow findest du weltweit vegane Restaurants – auch an Orten, wo die Ernährung sehr fleischlastig ist.
9. RefillMyBottle App
In Ländern, wo das Leitungswasser nicht trinkbar ist, häuft sich schnell Müll durch Plastikflaschen an. Die App-Entwickler von RefillMyBottle haben es sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem zu bekämpfen.
Über die App erfährst du, wo du deine Trinkflasche in deiner Nähe auffüllen und somit auf den Kauf neuer Plastikflaschen verzichten kannst.
10. KI-betriebene E-Bikes
Zu guter Letzt eignen sich für den Transport natürlich auch E-Bikes als umweltfreundlichere Alternative zu Autos.
Das Unternehmen Bosch geht nun noch einen Schritt weiter und setzt bei E-Bikes auf KI. Dadurch soll die Routenplanung und die Reichweite optimiert werden, sodass der Akku nicht so oft aufgeladen werden muss – was natürlich Strom spart.
Fazit
Wie du siehst, leisten moderne Technologien einen großen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus. Obwohl Zero-Waste-Reisen in vielen Fällen immer noch nicht zu 100 % möglich sind, kannst du zumindest innovative Technologien einsetzen, um deinen ökologischen Fußabdruck im Urlaub zu minimieren.
Buche Übernachtungen in umweltschonenden Unterkünften, bevorzuge umweltfreundliche Alternativen beim Transport und reduziere deinen Plastikmüll, indem du eine eSIM und eine wiederverwendbare Trinkflasche benutzt.
Auch wenn die Maßnahmen klein erscheinen, können sie in der Masse große Auswirkungen haben!