Kennen Sie schon die „7 Sammel-Aktionen“ ?

Diese 7 Sammel-Aktionen sind das simple tägliche mentale Training, damit sich Menschen aller Altersklassen, Jung & Alt, Unternehmen, Vereine, Verwaltungen, Schulen, Kitas mit den sehr wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeits-Themen „Müllvermeidung, Ressourcenrettung, Kreislaufwirtschaft, Recycling, soziale Verantwortung, Achtsamkeit“ ohne großen zeitlichen oder finanziellen Aufwand beschäftigen und tatsächlich damit für die Erhaltung unseres wunderbaren blauen Planeten „etwas tun“.
An diesen 7 Sammel-Aktionen kann sich nämlich jeder „Mensch guten Willens“ ohne großen Aufwand beteiligen.

WND – der erste “flächendeckend-mitmachende Landkreis“ in Deutschland! 7 Sammel-Aktionen für den guten Zweck!

6 Abgabe-Stellen im Landkreis St. Wendel warten auf engagierte Sammler – buchstäblich alle Menschen guten Willens können „mitmachen“.

 

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

außer „gutem Willen“ und „Spaß am Helfen“, sowie persönlichem Interesse an den aktuellen Themen „Müllvermeidung, Umweltschutz & Recycling“, die derzeit Menschen aller Altersklassen, aller Bildungsschichten, aller Einkommensverhältnisse stark bewegen, benötigt man nicht viel, um sich an diesen 7 Sammel-Aktionen zu beteiligen.

JEDER EINZELNE MENSCH, in jedem Haushalt, in jedem Unternehmen, in jeder Verwaltung, in jedem Verein, in jeder Schule und in jeder KITA kann „starten“.

Alle können beginnen, im ganz kleinen Rahmen ab sofort GUTES ZU TUN. Investitionen sind nicht erforderlich. Ein gutes „Mitmach-Gefühl“ ist stattdessen garantiert.

Denn Sie alle können Ihre Zeit sofort an jedem Ort, wo Sie sich aufhalten, nutzen, um keinen unnötigen Müll mehr dort zuzulassen, wo es stattdessen nutzbare Alternativen für kleines Sammel-Gut gibt.

Der Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit dem Café Edelstein  hat nämlich in Kooperation mit der Gudd-Zweck UG insgesamt „7 Sammel-Aktionen“ gestartet, deren Sammel-Gut jeweils einem sozialen Zweck zukommen wird.

Landrat Udo Recktenwald hat die „Landkreis-Schirmherrschaft“ aufgrund seiner Zuständigkeit für die höheren Schulen (Gymnasien & Gemeinschaftsschulen) übernommen.

Die Bürgermeister der Kreisstadt und aller Gemeinden im Landkreis St. Wendel haben die „Gemeinde-Schirmherrschaften“ in ihren jeweiligen Gemeinden aufgrund ihrer Zuständigkeit für die Grundschulen und Kitas übernommen – Peter Klär für seine Kreisstadt St. Wendel, Karl-Josef Scheer für seine Gemeinde Freisen, Andreas Veit für seine Gemeinde Nohfelden, Volker Weber für seine Gemeinde Marpingen, Stephan Rausch für seine Gemeinde Oberthal, Sascha Hilpüsch für seine Gemeinde Namborn, Hermann Josef Schmidt für seine Gemeinde Tholey, Dr. Franz Josef Barth für seine Gemeinde Nonnweiler.

Das ist eine wunderbare Einigkeit für ein sinnvolles Projekt. Einmalig in ganz Deutschland. Der Landkreis St. Wendel geht wieder einmal „voran“ – Hand in Hand mit dem Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. (Café Edelstein) und der Gudd-Zweck UG.

Denn diese wichtigen Themen „Müllvermeidung, Umweltschutz & Recycling“ sollen in vielen Köpfen dauerhaft und nachhaltig “verankert“ werden. Das geht am besten durch „aktives Mit-Sammeln“ an möglichst vielen Stellen, wie bei einem guten „täglichen Training“.

Allen Sammlern/Mitmachern wird erfahrungsgemäß die Abgabe des Sammel-Gutes viel Spaß machen und ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit über das „persönliches Mitmachen“ vermitteln.

Sechs Abgabe-Stellen für das Sammelgut wurden dafür im Landkreis St. Wendel eingerichtet, sodass “kurze Wege“ zur Verfügung stehen:

(1) Wertstoffhof in Wolfersweiler,

(2) Café Edelstein in Oberkirchen,

(3) Wertstoff- und Entsorgungshof in St. Wendel,

(4) Wertstoffhof in Marpingen-Alsweiler,

(5) Wertstoffhof in Hasborn-Dautweiler,

(6) CITY-Frischeladen (Bahnhofstraße 8) & Markthalle (Eisenbahnstraße 2) in St. Wendel.

Beachten Sie bitte die jeweiligen Öffnungszeiten.

Hier finden Sie alle Sammel-Stellen mit Adressen und  Öffnungszeiten:

https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-aktionen/sammelstellen-uebersicht/

Das Sammelgut wird seriösen geeigneten Verwendern zugeführt. Die eventuell erzielbaren Spenden-Erlöse aus den Verwertungen des Sammelgutes leitet der gemeinnützige Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. gemäß der sog. „Gudd-Zweck-SPENDEN-TRILOGIE“ an entsprechende „internationale“ (1/3), „nationale“ (1/3) und „lokale/regionale“ (1/3) Hilfs-Projekte weiter.

KUNSTSTOFF-DECKEL werden in Zukunft bei einem Projekt „lokal/regional Plastik sammeln und lokal/regional daraus neue Produkte fertigen“ eingesetzt.

KRONKORKEN aus Metall dienen derzeit der Unterstützung einer „lokalen/regionalen“ Gruppe von engagierten Menschen, die ein Darmkrebs-Projekt damit fördern.

Die NATUR-KORKEN werden zur Unterstützung eines Kranich-Projektes des NABU gesammelt.

Mit BRIEFMARKEN & POSTKARTEN (mit Briefmarken) wird nach wie vor die sog.  „Briefmarkenstelle“ der Behindertenwerkstatt von BETHEL in Bielefeld unterstützt.

Gesammelte gebrauchte BRILLEN mit Stärken, gebrauchte SONNENBRILLEN ohne Stärken und Lesebrillen gehen natürlich immer an das saarländische Hilfs-Projekt „BRILLEN-ohne-GRENZEN“.

Ganz WICHTIG:  Nur wer „sortenrein“ sammelt und das Sammelgut „strikt-getrennt“ abliefert, kann „mitmachen“ – vermengtes Sammelgut ist nicht verwertbar und absolut schädlich im System.

Es gilt daher das Prinzip des DGT-Sammelns:

https://www.gudd-zweck.de/gudd-zweck-aktionen/deckel-ohne-grenzen/konzeption-regeln/

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.brillen-ohne-grenzen.de  +  www.deckel-ohne-grenzen.de  +  www.kronkorken-ohne-grenzen.de  +

www.aludeckel-ohne-grenzen.de +  www.korken-ohne-grenzen.de  +

www.briefmarken-ohne-grenzen.de  +  www.postkarten-ohne-grenzen.de

Korken ohne Grenzen
Briefmarken ohne Grenzen
Deckel ohne Grenzen
Aludeckel ohne Grenzen

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: