Jugendpreis 2024 – „Wir bewegen was!“

Auf dem Bild sieht man die Gewinner und Beteiligten des Jugenpreises 2024 auf der Wiese hinter dem Landratsamt in St. Wendel stehen

Am 01.07.2025 durften sich wieder vier erfolgreiche Projekte über die Auszeichnung des Jugendpreises im Landratsamt in St. Wendel freuen. Landrat Udo Recktenwald sowie Vertreter der Kreisparkasse St. Wendel und der Bank1Saar verliehen die Preise im Gesamtwert von 1.500 €.

Unter dem diesjährigen Motto „Wir bewegen was!“ hat sich in der Kategorie der schulischen Jugendarbeit das Projekt der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle hervorgetan und den ersten Platz belegt. Mit ihrem Projekt der Weihnachtsgeschenkaktion des Seminarfachs der Klassenstufe 13, organisiert die Schule seit 2016 eine Wunschzettelaktion. Rund 150 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich daran, die Geschenke zu verpacken, zu verteilen und den Prozess zu organisieren. Die Siegerprämie von 500 € geht somit an ein Projekt, das sozial und nachhaltig ist sowie den Teamgeist fördert.

Den zweiten Platz belegte das Gymnasium Wendalinum. Ausgehend von der Frage „Warum kommen kaum Schüler/-innen mit dem Fahrrad zur Schule?“, analysierten die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 14 Jahren während einer Projektwoche das innerstädtische Radwegenetz. Das Projekt beinhaltete auch Lösungsentwicklungen und eine Präsentation beim Bürgermeister. Der Gewinn von 250 € geht an ein Projekt, dessen Entwicklung erst begonnen hat.

In der Kategorie der außerschulischen Jugendarbeit überzeugte für den ersten Platz der Jugendclub Bosen-Eckelhausen. Dieser renovierte nach einem schweren Wasserschaden in monatelanger Eigenarbeit die Räumlichkeiten seines Clubs. Die 8 bis 10 Beteiligten im Alter von 14 bis 22 Jahren leisteten großartige Arbeit und bauten ihren zentralen Treffpunkt wieder auf. Der Gewinn von 500 € wird voraussichtlich in die Aufbereitung der Außenanlage des Clubs fließen.

Auf dem zweiten Platz befindet sich der Verein „Was Geht?!“ e.V. in Kooperation mit den Jugendclubs Nonnweiler, Otzenhausen, Biebeln und Primasens. Das Projekt „Beat the Heat“ ist ein selbstorganisiertes Festival der Jugendlichen im Mäusekeller in Kastel. Das Event leistete generationsübergreifende Arbeit und beeindruckte ein Publikum von rund 500 Gästen. Das Preisgeld von 250 € stärkt somit weiterhin die entstandene Jugendkultur.

Der seit 1990 verliehene Jugendpreis geht auch 2025 unter demselben Motto in die nächste Runde. Einsendeschluss ist der 31.12.2025. Alle Informationen rund um die Bewerbung findet ihr unter https://www.landkreis-st-wendel.de.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: