Die Bank 1 Saar hat die Gewinner des 55. Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ geehrt. Bei einer Feier in der BOWLBAR32 in Saarbrücken erhielten 19 Schülerinnen und Schüler Geld- und Sachpreise für ihre kreativen Arbeiten zum Thema „Echt digital“.
Der Wettbewerb, der im Oktober des vergangenen Jahres startete, forderte Kinder und Jugendliche dazu auf, sich mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Sie sollten in Bildern und Kurzfilmen zeigen, wie real die digitale Welt ist, wie Online-Inhalte ihr Denken und Handeln beeinflussen und welche Chancen und Risiken die Digitalisierung birgt. Insgesamt reichten Teilnehmer aus dem Geschäftsgebiet der Bank 1 Saar etwa 700 Bilder und fünf Kurzfilme ein.
Besonders erfolgreich waren Patricia Olszewski vom Gymnasium am Schloss Saarbrücken und Muhammed Dündar von der Friedrich Schiller Schule Heusweiler. Beide Schüler erhielten nicht nur Landes-, sondern auch Sonderpreise auf Bundesebene. Von den 83.000 Einreichungen auf Landesebene wurden neun Schülerinnen und Schüler aus dem Saarland mit einem Landespreis ausgezeichnet.
Die Preisverleihung fand im Beisein der jungen Künstler, ihrer Familien sowie Lehrerinnen und Lehrer statt. Nach der offiziellen Ehrung stärkten sich die Teilnehmer mit Pizza, Getränken und Snacks, bevor sie beim Bowling ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen konnten.
In der Kategorie Kurzfilm gewannen Felix Weber, Elias Kaden und Yaroslav Mytsiuk vom Gymnasium am Schloss Saarbrücken mit ihrem Beitrag „Digital Danger“ den ersten Platz. Sie reichten ihren Film über das Videoportal von jugend creativ ein.
Die Bildungsinitiative jugend creativ fördern Genossenschaftsbanken aus Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz bereits seit über 50 Jahren. Sie unterstützt die kreative Entfaltung und Meinungsbildung junger Menschen. Die Bank 1 Saar arbeitet dabei eng mit örtlichen Schulen und Lehrkräften zusammen, die den Wettbewerb Jahr für Jahr in den Unterricht einbinden.
Bei der diesjährigen Teilnahme zeigten sich deutschlandweit 230.000 Kinder und Jugendliche kreativ. Die eingereichten Arbeiten verdeutlichten, dass die digitale Welt für die junge Generation weit mehr als nur Technologie darstellt – sie ist Teil ihres Lebens und ihrer Identität geworden.
Der 56. Internationale Jugendwettbewerb startet Anfang Oktober 2025 und widmet sich dem Thema Ozeane und Meere. Auch dann können Teilnehmer ihre Ideen wieder in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen umsetzen.
Die Preisträger im Überblick:
Altersgruppe I (1.-2. Schuljahr): 1. Platz: Luise Maldener (Grundschule Theley), 2. Platz: Mina Barthel (Grundschule Theley), 3. Platz: Amelie Rammo (Grundschule Theley)
Altersgruppe II (3.-4. Schuljahr): 1. Platz: Alessia Anne Morschett (Grundschule Reinheim), 2. Platz: Hendrik Ternig (Grundschule Nunkirchen), 3. Platz: Emma Pascale (Grundschule Reinheim)
Altersgruppe III (5.-6. Schuljahr): 1. Platz: Alaa Haroun (GemS Neue Sandrennbahn Homburg), 2. Platz: Pola Grzenda (GemS Neue Sandrennbahn Homburg), 3. Platz: Muhammed Dündar (Friedrich Schiller Schule Heusweiler), 4. Platz: Lenny Dhonau (Friedrich Schiller Schule Heusweiler)
Altersgruppe IV (7.-9. Schuljahr): 1. Platz: Varvara Neb (Gymnasium am Schloss Saarbrücken), 2. Platz: Carla Burg (Gymnasium am Schloss Saarbrücken), 3. Platz: Patricia Olszewski (Gymnasium am Schloss Saarbrücken)
Altersgruppe V (10.-13. Schuljahr): 1. Platz: Nicole Seibel (Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen), 2. Platz: Soramee Steuer (Saar-Pfalz-Gymnasium Homburg), 3. Platz: Jaleesha Ahmed (Christian von Mannlich Gymnasium Homburg)
Auf Landesebene erhielten weitere Schüler Auszeichnungen: Amelie Rammo erreichte den 2. Platz in Altersgruppe I, Hendrik Ternig den 2. Platz und Alessia Anne Morschett den 4. Platz in Altersgruppe II. Muhammed Dündar gewann den 1. Platz und Alaa Haroun den 4. Platz in Altersgruppe III. In Altersgruppe IV belegte Patricia Olszewski den 1. Platz, Varvara Neb den 3. Platz und Carla Burg den 4. Platz. Jaleesha Ahmed erreichte den 4. Platz in Altersgruppe V.