Das 2. Corona-Jahr für die FFW

Feuerwehr Nonnweiler: Rückblick auf 2021 – Wehrführer Alexander Kuhn präsentiert Jahresstatistik

Im Dezember fand ein Küchenbrand in Primstal ein glimpfliches Ende (Foto: Feuerwehr Nonnweiler)

Auch das zweite Corona-Jahr hatte die Freiwilligen Feuerwehren vor besondere Herausforderungen gestellt. Wie schon in 2020 musste der Ausbildungs- und Übungsbetrieb zum Teil erheblich eingeschränkt werden, um die Einsatzbereitschaft nicht durch infektionsbedingte Personalausfälle zu gefährden.

Die Jugendfeuerwehrgruppen waren ebenso von massiven Einschränkungen betroffen.

Natürlich war die Einsatzbereitschaft auch 2021 trotz Corona gefordert: die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den acht Löschbezirken der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler hatten im vergangenen Jahr 72 Einsätze abzuarbeiten: 16 Brände – hier wurden drei Menschen gerettet -, 40 Hilfeleistungen – nach einem schweren Verkehrsunfall konnte eine Person nur noch tot geborgen werden -, eine Tierrettung sowie 14 Fehlalarmierungen und ein Katastropheneinsatz. Dieser führte zahlreiche Einsatzkräfte aus der Gemeinde in die Hochwassergebiete an Ahr und Erft. So waren im Ahrtal Führungskräfte in der technischen Einsatzleitung der saarländischen Einheiten aktiv. In mehreren Löschbezirken wurden Bereitstellung und Transport von Hilfsgütern organisiert.

Besonders ereignisreich waren die Monate September und Oktober des Vorjahres:

Nach fast 22 Jahren als Wehrführer wurde Frank Feid aus diesem Amt verabschiedet und sein bisheriger Stellvertreter Alexander Kuhn einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. Dessen Stellvertreter sind Florian Janowski und Thorsten Maring.

25 junge Feuerwehrangehörige schlossen ihre Ausbildung zum Truppmann erfolgreich ab. Zudem

absolvierten 17 Aktive den Lehrgang Atemschutzgeräteträger.

Nach zweijähriger akribischer Vorarbeit konnte die erste Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr gegründet werden, in der Kinder vom vollendeten sechsten bis zum zehnten Lebensjahr an die Themen Brandschutz und soziales Engagement herangeführt werden.

Und schließlich fand nach einer Zwangspause von 18 Monaten wieder eine Gemeinschaftsübung im Werksgelände der Firma Diehl Defence in Mariahütte statt.  

Aktuell gehören der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler 261 Aktive an; die acht Jugendfeuerwehrgruppen zählen insgesamt 72 Mädchen und Jungen, 61 Mitglieder hat die Altersabteilung und 12 Kinder sind in der Vorbereitungsgruppe.

Der Fuhrpark besteht aus 20 Fahrzeugen und fünf Anhängern. Außerdem ist ein Rettungsboot vorhanden.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 80 Seiten:

Alle weiteren Informationen in Bild & Text finden Sie hier auf der Homepage: 
https://www.gudd-zweck.de/fyi/ho-roos-kop/