Kurzgeschichten aus dem Leben im Land an der Saar am Donnerstag, 06. Oktober 2016, 19.30 Uhr, im Kulturzentrum „Alte Mühle“ Marpingen
Zu den literarischen Stammgästen im Kulturzentrum „Alte Mühle“ in Marpingen gehört schon seit einigen Jahren der St. Wendeler Autor Dr. Alfons Klein, der am Donnerstag, 06. Oktober 2016, ab 19.30 Uhr in der „Alten Mühle“ aus seinem jüngsten Werk lesen wird: der im Oktober 2015 erschienenen Kurzgeschichtensammlung
„Es is jo nur, dass ma devon schwätzt“.
Nach Lesungen aus „Silvias Begräbnis“ 2010, aus seiner autobiographischen Erzählung „Kriegskinder“ im Rahmen der „Marpinger Mühlengespräche“ 2012 sowie der sa-ti(e)rischen Kurzgeschichtensammlung „Die Kuh der englischen Königin“ 2014 stehen auch dieses Mal Themen im Mittelpunkt seines Vortrages, die Alfons Klein dem Leben, vor allem dem Leben im Land an der Saar, abgelauscht und abgeguckt und anschließend mit Prosa, Vers und Geduld in Szene gesetzt hat. Der Titel gesteht zu, dass der Mensch die Wirklichkeit im Allgemeinen nicht sich selbst überlässt, sondern sie in Worte fasst. Nur gelegentlich bleibt ihm die Sprache weg und er bekennt: „Do haschd de kä Worte!“
Davon kann aber bei Alfons Klein keine Rede sein. Für ihn ist nicht nur die Gegenwart voller Geschichten, auch weit entlegene Vergangenheiten bieten „dem raunenden Beschwörer des Imperfekts“ mannigfaltigen Anlass, zu erzählen.
Nach den Lesungen stellt sich der Autor etwaigen Fragen des Publikums.
Der Eintritt ist frei. Infos: Kulturamt der Gemeinde Marpingen, Tel. 06853 / 9116-121.
Zum Autor und seinen Werken
Dr. Alfons Klein ist gebürtiger St. Wendeler. Nachdem er in den sechziger Jahren am Gymnasium Wendalinum Latein und Griechisch unterrichtete, war er viele Jahre als Auslandslehrer an deutschen Schulen in Spanien und Chile tätig. Danach lehrte er bis zu seiner Pensionierung (1998) Deutsch als Fremdsprache an der Universität Saarbrücken.
Seit 1990 ist er wieder in St. Wendel ansässig.
Von Alfons Klein sind außer fachwissenschaftlicher Literatur folgende Bücher erschienen:
– Kriegskinder. Erzählung. 1998
– Die Leute erzählen viel, aber es ist auch viel wahr. Geschichten aus der Heimat. 2004
– Und immer geht die Luft. Satirische Verse. 2007
– Silvias Begräbnis. Erzählung. 2009
– Ebbes is immer. „Der Dachs singt“ und andere Geschichten aus dem richtigen Leben. 2011
– Die Kuh der englischen Königin. Wahre Geschichten und erfundene Tatsachen. 2013
– „Es is jo nur, dass ma devon schwätzt“. 2015