Acht Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Hasborn-Dautweiler haben am vergangenen Samstag das örtliche Biotop „Millebach“ von übermäßigem Bewuchs befreit. Die dreistündige Aktion diente dem Erhalt des Feuchtgebiets, das verschiedenen Amphibienarten und Insekten als Lebensraum dient.
Die Anlage entstand in den Jahren 2009 und 2010 durch die Initiative der Naturschützer in Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Sie umfasst 15 verschieden große Wassermulden sowie zwei Erdbereiche, die Amphibien als Winterquartiere nutzen. In den folgenden Jahren wurde das Gebiet schrittweise ausgebaut und für die Ansiedlung verschiedener Tierarten optimiert.
Um die ökologische Funktion der Wasserstellen zu erhalten, führten die Ehrenamtlichen mehrere Arbeiten durch: Sie entfernten Laub aus den Gewässern, um die Nährstoffbelastung zu verringern. Büsche und Sträucher am Rand der Tümpel wurden zurückgeschnitten, damit diese nicht zuwuchern. Innerhalb der Wasserflächen beseitigten die Helfer übermäßigen Pflanzenwuchs, um offene Wasserstellen zu erhalten. Zusätzlich mähten sie die Bereiche zwischen den einzelnen Mulden.
Die regelmäßige Pflege verhindert, dass die flachen Gewässer verlanden und ihre Funktion als Laichplätze und Lebensraum verlieren. Nach Angaben der NABU-Ortsgruppe zeigten sich alle Beteiligten mit dem Ergebnis der schweißtreibenden Arbeit zufrieden.