
Die spielerische Auseinandersetzung mit den Themen Wirtschaft, Geld und Kapitalmärkte sowie das hautnahe Erleben der Marktmechanismen an der Börse haben beim 34. Planspiel Börse 86 Spielgruppen aus dem Landkreis St. Wendel zum Mitmachen gelockt. Ziel des Spiels ist es, aus dem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro möglichst viel Gewinn durch Börsenhandel zu erzielen. Die erfolgreichsten Gruppen wurden am vergangenen Mittwoch in der Kreissparkasse St. Wendel feierlich geehrt.
Marc Klein, Vorstandsmitglied der Sparkasse gratulierte in seiner Ansprache den anwesenden Schülern. Ereignisse wie die Präsidentschaftswahlen in den USA und Österreich, das Referendum in Italien sowie die Nachwirkungen des Brexit-Votums haben Einfluss auf die Börse genommen. Dennoch sie es den Schülern gelungen, ihr Kapital zu mehren, so Klein.
Der Wertpapierspezialist der Kreissparkasse St. Wendel, Jochen Both betonte das Geschick der diesjährigen Teilnehmer. Die Kreissparkasse prämierte die Schüler des Landkreises mit Geldpreisen in Höhe von 50 bis 300 Euro. Bei der Prämierung wurden nicht nur die Anlagestrategien, sondern auch die Nachhaltigkeit bewertet.
Aus dem Landkreis St. Wendel nahmen 300 Schüler in 86 Spielgruppen teil. In der Gesamtwertung der Kreissiegerehrung konnte das Mädchenteam „Die Hausse-Tessen“ des Gymnasium Wendalinum unter der betreuenden Leitung ihrer Lehrerin Simone Maurer den ersten Platz belegen. In der Saarlandwertung nahmen sie Platz 11 und in der Bundeswertung Platz 434 ein.
Die Kaufmännische Abteilung der Dr. Walter-Bruch-Schule belegte, unter der Betreuung von Lehrer Sascha Kirch, den zweiten Platz und dritten Platz. Zweitplatzierte war die Gruppe „WNDstockXchanger“, auf Platz drei die „Börsenbubies 2016“. Lehrerin Frau Dorscheid vom Cusanus Gymnasium belegte mit dem Team „Der Daxbau“ Platz vier. „Das Team Goldfinger“ von der Gemeinschaftsschule St. Wendel mit Lehrer Thomas Bär erzielte den fünften Platz. Ebenso wurde der beste Name mit einem Preisgeld von 75 Euro ausgezeichnet. Lehrer Erik Schmidt von der Gemeinschaftsschule Türkismühle stellte die Teilnehmergruppe „Hoeneßperten“.
In der Nachhaltigkeitswertung belegte das Gymnasium Wendalinum erneut Platz 1 mit „The first A-Team“, „Die Dachse vom Dax“ der Gemeinschaftsschule Türkismühle erlangten Platz 2. Der dritte Platz wurde von den „Börsenbubies 2016“ von der Kaufmännischen Dr. Walter-Bruch-Schule sowie von den „Schwergestörten“ des Arnold-Janssen-Gymnasium belegt. Platz 4 ging hier an das Gymnasium Wendalinum und die „Renditejäger“. Auf dem fünften Platz fand sich die Gemeinschaftsschule Theley mit dem Team „Fort Knoxer“ ein.
Sieger aus der Landesgesamtwertung ist die Gruppe „Cloud 9“ von der Marienschule Saarbrücken, sie steigerten ihren Depotwert um 6.815,48 Euro auf 56.815,48 Euro.
Das Planspiel Börse findet nun seit 34 Jahren statt und ist zum Klassiker unter den Börsenspielen avanciert. Jährlich nehmen ungefähr eine viertel Million Schüler aus ganz Europa am größten internetbasierten Börsenspiel teil. Wie auch Jochen Both von der Kreissparkasse in einem Gespräch verriet, geht es darum, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und somit im Hinblick auf die Vermögensvorsorge Wichtiges zu erlernen. Das diesjährige Planspiel beginnt am 27. September 2017.