Anmeldung möglich ab 05. Juli

Das Programm für die 33. St. Wendeler Fereinfreizeit

Das St. Wendeler Freibad (Foto: Kreisstadt St. Wendel/J. Bonenberger)

In wenigen Wochen beginnen die Sommerferien – Zeit für Spiel, Spaß, Bewegung und Abenteuer. Die Kreisstadt St. Wendel hat vom 19. Juli bis 30. Juli wieder ein abwechslungsreiches Ferienfreizeitprogramm für Kinder ab sieben Jahren zusammengestellt. Alle Aktionen erfolgen unter Einhaltung aller erforderlichen Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Coronapandemie zu beachten sind.

„Es ist mir ein besonderes Anliegen und es freut mich, dass wir für die Kinder aus St. Wendel und Umgebung auch in diesem Jahr trotz gewisser Einschränkungen, verursacht durch die Coronalage, wieder interessante Ferienfreizeitaktivitäten anbieten können. Innerhalb der diesjährigen Ferienfreizeit erwartet die Kinder eine vielfältige Mischung aus bewährten Aktionstagen und neuen Bewegungsangeboten an der frischen Luft. Der Hütherhof der Familie Jakob-Theobald ist seit Jahren Kooperationspartner der Kinderferienfreizeit der Kreisstadt St. Wendel und  hierfür ein idealer und beliebter Veranstaltungsort, wofür ich mich hiermit nochmals ausdrücklich bedanken möchte. Nach zwei Schwimmtagen mit dem SC Neda St. Wendel e.V. im St. Wendeler Freibad und einem Ausflug mit Dédé Mazietele auf den afrikanischen Kontinent, geht die erste Veranstaltungswoche mit einem Skatetag mit Caro´s Inline Academy im Skatepark des Wendelinuspark zu Ende. Die zweite Woche unserer Ferienfreizeit beginnt mit dem Kunstworkshop „Phantastische Kunstwelt- Malen, Drucken, Experimentieren“ mit Künstlerin Isabelle Federkeil, gefolgt von zwei Aktivtagen mit Bewegungsspielen und -angeboten, wie „Zumba for kids“ mit Trainerin Corinna Kohl. Zum Abschluss ruft die Wildnis noch zu einem abenteuerlichen Survival Camp im Winterbacher Wald mit Nele Scherer und Rudi Braun. Bei der Auswahl der breit gefächerten Veranstaltungen wünsche ich schon jetzt allen Kindern viel Vergnügen“, so Bürgermeister Peter Klär.

Wichtig! Wie auch im letzten Jahr, ist die Höchstteilnehmerzahl je Veranstaltungstag, auf zwei Gruppen, morgens und nachmittags, mit jeweils zehn Kindern begrenzt. Eine Pause mit Mittagessen entfällt. Das Mindestalter der Kinder ist auf sieben Jahre festgesetzt. Mehrfachanmeldungen sind nur für zwei Veranstaltungen möglich, werden aber gerne auf einer Warteliste berücksichtigt.

Verpflegung sollte selbst mitgebracht werden. Insbesondere bei den Bewegungsangeboten wird das Mitgeben ausreichender Getränke und gegebenenfalls einer Kopfbedeckung sowie Sonnencreme empfohlen.

Mit Beginn der Kinderferienfreizeit im Freibad St. Wendel stehen für Montag, 19. Juli und Dienstag, 20. Juli, zwei „Schwimmtage mit dem SC Neda St. Wendel e.V.“ auf dem Programm. Die Teilnehmer lernen die Grundstile des Brust- und Kraulschwimmens mit gezielten Übungen näher kennen. Außerdem wird getaucht und der Startsprung geübt. Darüber hinaus lernen die Kinder die richtigen Verhaltensweisen im Notfall kennen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Kinder bereits das  Deutsche Schwimmabzeichen „Bronze“ (Freischwimmer) absolviert haben. Beginn/Ende: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Am Mittwoch21. Juli lädt Dédé Mazietele beim Trommeln, Tanzen, Maskenbemalen und Märchenerzählen auf dem Hütherhof in St. Wendel zu „Afrika nah erleben“ ein. Beginn/Ende: 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr.

Am „Skateday“ erwartet Caro´s Inline Academy die Kinder am Freitag, 23. Juli im Skatepark des Wendelinuspark. Die Einsteiger-Skatekurse bieten den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, in die Sportarten des Inlineskaten und Skateboarden hinein zu schnuppern. Im Fokus des Inlineskate-Kurses stehen die Grundtechniken Fahren, Fallen und Bremsen. Beim parallel ablaufenden Grundkurs lernen die Kinder das Skateboarden spielerisch kennen und erhalten durch verschiedene Übungen Sicherheit auf den vier Rollen. Bei diesem Kurs ist das Tragen von festem Schuhwerk Teilnahmevoraussetzung. Bei Anmeldung für den Inlineskatekurs bitte die Schuhgröße des Kindes angeben, wenn Skates ausgeliehen werden sollen,  und mitteilen, ob Schutzausrüstung zum Ausleihen (im Preis inbegriffen) benötigt wird. Bei Anmeldung für den Skateboardkurs bitte mitteilen, ob ein Skateboard und ebenso ob Schutzausrüstung benötigt wird.  Schutzausrüstung und Helm sind bei beiden Kursen verpflichtend zu tragen. Beginn/Ende: 10 bis 12 Uhr.

Am Montag, 26. Juli, sammeln die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer  beim Kunstworkshop „Phantastische Kunstwelt- Malen, Drucken, Experimentieren“ auf dem Hütherhof Erfahrungen mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Neben Kunstdrucken mit Styroporplatten, Eierkartons und Schwämmen, gestalten die Kinder zusammen mit Kursleiterin Isabelle Federkeil auch Rubbel-, Frottage-, Ganzkörper-, Zuckerwürfel- und Filtertütenbilder, Skulpturen aus Materialresten und widmen sich interessanten Experimenten mit verschiedensten Materialien. Da das Material zur Verfügung gestellt wird, beträgt die Kursgebühr zehn Euro. Beginn/Ende: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Am Dienstag und Mittwoch, 27. und 28. Juli, stehen auf dem Hütherhof Spaß, Bewegung und Tanz beim „Aktivtag“ mit Trainerin Corinna Kohl an oberster Stelle. Vollgepackt mit brandaktuellen Liedern aus den Charts, wird es bei „Zumba for kids“, einer Mischung aus Aerobic und internationalen Tänzen kombiniert mit abwechslungsreichen Bewegungsspielen, alles andere als langweilig.Beginn/Ende: 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr.

Zum Abschluss der Kinderferienfreizeit veranstaltet das Team vom Hochseilgarten St. Wendel am Donnerstag, 29. und Freitag, 30. Juli zwei Survival-Camps im Winterbacher Wald. Beim Zurechtfinden und Überleben in der freien Natur eröffnen sich neue Eindrücke und Wissenswertes für die Zukunft. Die Kinder erlernen die Orientierung mit und ohne Kompass, den Biwakbau, das Entfachen eines Feuers und viele weitere lehrreiche Dinge. Beginn/Ende: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Eine Programmübersicht mit allen wichtigen Details finden Sie unter www.sankt-wendel.de/veranstaltungen.

Der Kostenbeitrag je Veranstaltung und Kind beträgt fünf Euro, außer beim Kunstworkshop „Phantastische Kunstwelt- Malen, Drucken, Experimentieren“ zehn Euro. Er sollte passend in bar, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn, bei der Anmeldung vor Ort, entrichtet werden. Ausschließlich an den Schwimmtagen ist die Vorlage eines negativen Corona- Schnelltests notwendig, bei allen anderen Veranstaltungen nicht.

Voranmeldungen zu allen Veranstaltungen sind unbedingt erforderlich und werden von der  Kulturabteilung der Kreisstadt St. Wendel, ab Montag, 5. Juli, telefonisch entgegengenommen (06851/809-1930).

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: