St. Wendel: Städtischer Neujahrsempfang – Bürgermeister Klär zieht Bilanz aus 2018 und stellt umfangreiche Investitionen für 2019 vor

"Hier lebt das Leben" - Neuer Slogan für die Kreisstadt

St. Wendel. Am Freitag lud Bürgermeister Peter Klär die Bürgerinnen und Bürger des St. Wendeler Landes zum städtischen Neujahrsempfang ein. Im prall gefüllten Saalbau blickte er in seiner Rede auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück und kündigte umfangreiche Investitionen für 2019 an. Auch der neue Leitspruch für die Kreisstadt St. Wendel wurde präsentiert: „Hier lebt das Leben“ – getreu diesem Slogan wurde im Saalbau ausgelassen das neue Jahr zelebriert.

2018 war ein erfolgreiches Jahr für die Stadt

Rund 20 Millionen Euro investierte die Stadt in den vergangenen zwölf Monaten und durch eine Vielzahl zugkräftiger Veranstaltungen gelang es, für Millionenumsätze in der Stadt zu sorgen. Auch das SR-Ferien-Open-Air und das Open-Air-Konzert der Fanta 4 waren erfolgreiche und gut besuchte Events im letzten Sommer. Der Weihnachtsmarkt lockte rund 250.000 Besucher in die Stadt. Klär: „Wir konnten dank unserer erfolgreichen Veranstaltungen die Gästezahlen auf 600.000 erhöhen. Die touristische Wertschöpfung liegt laut den Zahlen der Tourismus-Zentrale des Saarlandes allein in diesem Segment bei rund 18 Millionen Euro.“

Auch in anderen Bereichen hat sich viel bewegt. In allen 16 Stadtteilen wurden insgesamt 40 Straßen saniert. Die Sportplätze in Bliesen und Winterbach wurden fertiggestellt und es wurde kräftig in die Feuerwehren sowie rund zwei Millionen Euro in die städtischen Grundschulen investiert.

2018 wurde erstmals ein Förderprogramm zur Gebäudesanierung aufgelegt. Ein halbes Jahr später konnten 30 Modernisierungsvereinbarungen für Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von 885.000 Euro abgeschlossen werden. Dies war möglich, weil in allen Stadtteilen Sanierungsgebiete ausgewiesen wurden. „Wir sollten nicht vergessen, mit welchem Einsatz wir alle gemeinsam gearbeitet haben. Vieles ist eben nicht selbstverständlich, vieles entsteht eben nicht von alleine, nicht alles ergibt sich sozusagen zwangsläufig“, betonte der Verwaltungschef.

Gute finanzielle Ausgangslage als Basis umfangreicher Investitionen in 2019

Dieses Jahr stehen zahlreiche weitere Investitionen in der Kernstadt sowie den Stadtteilen an. Auf dem Programm stehen über 70 Veranstaltungen zur Förderung von Tourismus, Gastronomie und Gewerbe. Dies sei nötig und möglich, weil St. Wendel als Wirtschaftszentrum der Region eine besondere Rolle einnehme. In den vergangenen vier Jahren ist die Zahl der Arbeitsplätze um rund 1.000 gestiegen. Der St. Wendeler Landkreis glänzt mit der niedrigsten Arbeitslosenquote im Saarland.

„Die Bevölkerung dieser Stadt hat beste Perspektiven. Die vielen freiwilligen Sonderleistungen – wie etwa kostenlose Hallennutzung für unsere Vereine, die kostenlose Schüler- und Kinderbeförderung und die kostenfreie musikalische Nachwuchsförderung in den Grundschulen – werden auch in diesem Jahr erhalten bleiben“, versicherte der Bürgermeister.

Die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2019 auf einen Blick

  • Einstieg in die Planungen zur Gestaltung des Projekts „Boulevard Bahnhofstraße“ (ein Projekt von Stadt, Wirtschaftsministerium und Deutsche Bahn) auf Basis der jüngsten Verkehrsuntersuchung.
  • Die Standortuntersuchungen Nikolaus-Obertreis-Schule und deren Abschluss noch im 1. Halbjahr.
  • Neuen Wohnraum schaffen durch den Vor- und Endstufenausbau in vier Neubaugebieten. Allein in Winterbach und Hoof können so 49 neue Bauplätze entstehen.
  • Schaffen neuen Wohnraums auch in den Ortskernen der Dörfer und der Innenstadt mit Hilfe eines neuen Sonderprogramms.
  • Weiterführung des Programmes für Straßen- und Kanalbau mit einem Volumen von 2,5 Millionen Euro.
  • Die neue Einsegnungshalle für das mittlere Ostertal in Niederkirchen.
  • Ausgaben für Brandschutz und Feuerwehren von 1,3 Millionen Euro sowie 650.000 Euro für eine neue moderne Drehleiter.
  • Investitionen von zwei Millionen in die städtischen Schulen.
  • Aufwendungen von 1,3 Millionen für Kulturzentren, Dorfgemeinschaftshäuser und Spielplätze.
  • Sanierung der Mehrzweckhalle in Niederlinxweiler.
  • Das zweite SR-Ferien-Open-Air St. Wendel für alle saarländischen Schüler.
  • Die Rallye-WM in St. Wendel.
  • Zum weltweiten Prinz-Albert-Jahr, dessen Mutter, Herzogin Luise – Stammmutter der Windsors – lange Zeit in St. Wendel gelebt hat – plant die Stadt eine eigene Veranstaltungsreihe, um neue Tourismus-Zielgruppen zu erschließen.

Neues Logo und neuer Slogan für die Stadt

Auch beim Stadtmarketing setzt die Kreisstadt neue Akzente. Mit einer Videopräsentation begleitet von einer Licht- und Nebelshow, wurde das neue Logo mit dem neuen Slogan vorgestellt: „Hier lebt das Leben“. Der Grund: keine Stadt im Saarland ist als Marke so sehr bekannt wie St. Wendel. Weihnachtsmarkt, Zauberfestival, kulturelle und sportliche Events, Lebensqualität und gute Versorgung, schöne Natur und vitales Stadtleben – für all das steht die Marke St. Wendel. Der neue Leitspruch ist somit auch Ausdruck des Erreichten und der positiven Grundstimmung in der Kreisstadt. Klär: „Wir glauben an die Attraktivität und die guten Zukunftsperspektiven von St. Wendel. Wir sind eine selbstbewusste Stadt, und unser neues Motto ist Ausdruck unserer besonderen Haltung und Lebensfreude.“

Lena und Kathrin Sicks rührten das Publikum mit zwei Balladen

Das Bühnenprogram des Neujahrsempfang war abwechslungsreich und kurzweilig. Das Trio „MEP-live“ stimmte die Besucher auf einen schönen Abend ein, die Musikerinnen Kathrin und Lena Sicks aus Niederlinxweiler berührten die Gäste mit zwei gefühlvollen Balladen und Schüler der Grundschule Oberlinxweiler beeindruckten durch sportliche Vorführungen. Auch der Tischtennis-Verein Niederlinxweiler zeigte auf der Bühne, wie ein Training im Verein aussieht und die Rhythmischen Sportgymnastikerinnen des TV 1861 St. Wendel sowie die Tänzerinnen und Tänzer der Tanzschule Bootz-Ohlmann sorgten für einen stimmungsvollen und unterhaltsamen Abend.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: