„In Sachen Events lassen wir nicht nach“ – Bürgermeister Peter Klär im Gespräch mit wndn.de

St. Wendels Bürgermeister Peter Klär

Die Stadt St. Wendel gilt als ein Schmuckstück. Die Altstadt mit ihren vielen Cafés und kleinen Geschäften lädt zum Verweilen ein. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen während des Jahres locken tausende von Besucherinnen und Besucher in die Kreisstadt. Der Weihnachtsmarkt zählt sogar zu den schönsten in Deutschland. Aber auch wirtschaftlich ist St. Wendel eine starke Kommune. Große Unternehmen, wie Fresenius oder Globus, sorgen für ein gutes Auskommen der Bürger. Die St. Wendeler Land Nachrichten – wndn.de – sprachen mit Bürgermeister Peter Klär (CDU) über seine Heimatstadt, die Events im kommenden Jahr und über Entwicklungsperspektiven der Kreismetropole.

wndn.de: „Herr Klär, Sie sind jetzt knapp ein Jahr im Amt. Ihr Vorgänger Klaus Bouillon hat ein großes Erbe hinterlassen. War es schwer, in seine Fußstapfen zu treten?“

Peter Klär: „Klar ist es eine Herausforderung einem so erfolgreichen Verwaltungschef wie Klaus Bouillon nachzufolgen. Da muss man sich schon ins Zeug legen. Aber das tue ich gerne für meine Heimat. Dabei ist es für mich Ansporn und Motivation die gute Arbeit Bouillons fortzusetzen.“

wndn.de: „Was waren bisher Ihre wichtigsten Projekte?“

Peter Klär: „Einige größere Projekte wie die komplette Fertigstellung des neuen Rathauses habe ich ja von meinem Vorgänger übernommen. Hier stehe ich in der Verantwortung diese erfolgreich bis zum letzten Detail zu Ende zu führen. Wohl die wichtigste Aufgabe kurz nach meinem Amtsantritt ergab sich aus den vielen Flüchtlingen, die zu uns kamen und kommen. Unterbringung, Betreuung und Integration sind komplexe Aufgaben, die uns auch künftig fordern werden. Ich bin stolz darauf, dass wir mit der Hilfe ehrenamtlich Tätiger und durch überdurchschnittlichen Einsatz meiner Verwaltung alle uns zugteilten Flüchtlinge menschenwürdig willkommen heißen und unterbringen konnten.
Besonders zu erwähnen ist die von mir initiierte Bürgerbefragung: Wie sehen die St.Wendeler ihre Stadt? Die Ergebnisse dieser Form der Bürgerbeteiligung sollen dazu dienen, unserer Stadt für die weitere Entwicklung nachhaltige Impulse zu geben. Eine solch unmittelbare Form der Einbindung hat es bisher noch nicht gegeben.“

wndn.de: „St. Wendel ist bekannt für seine Events. Diese ziehen die Menschen in die Stadt. Was planen Sie im nächsten Jahr?“

Peter Klär: „In Sachen Events lassen wir nicht nach, sondern wir setzen noch eins drauf. Im sportlichen Bereich werden wir neben dem 10. Globus-Marathon und der Viking Heroes Challenge mit dem Powerman Duathlon Langdistanz im Weltcup-Format eine neue internationale Großveranstaltung aufbauen, die uns über einen Dreijahresvertrag ausgezeichnete Perspektiven für unser Stadtmarketing eröffnet.“

wndn.de: „Gerade der Weihnachtsmarkt ist ein Aushängeschild Ihrer Stadt. Er wurde vom GEO Magazin kürzlich zu einem der schönsten Märkte in ganz Deutschland gewählt. Wäre es da nicht sinnvoll, den Markt länger als eine Woche durchzuführen?“

Peter Klär: „Wir werden die Dauer des Marktes über gut eine Woche aus mehreren Gründen beibehalten. Zunächst ist es gar nicht möglich die Kunsthandwerker, die ihre handgefertigten Produkte anbieten, länger für den Markt anzuwerben. Die meisten machen das als Hobby und müssen so schon eine Woche Urlaub nehmen. Aber auf diese Leute mit ihren authentischen Produkten sind wir angewiesen, um Top-Qualität zu bieten. Eine Umfrage unter den Marktleuten hat bestätigt, dass für sie eine Verlängerung nicht in Frage kommt. Hinzu kommt, dass eine Verlängerung die Kosten bei den unterhaltsamen Teilen des Marktes, die wir einkaufen müssen, zu weit in die Höhe treiben würden. Außerdem ist es sinnvoll mit schönen Dingen auch zeitlich keine Inflation zu treiben. Wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören – und alle freuen sich wieder aufs nächste Jahr.“

wndn.de: „St. Wendel gilt als wirtschaftsstarke Stadt. Können Sie im Gegensatz zu anderen Kommunen Ihren Haushalt noch sorgenfrei aufstellen?“

Peter Klär: „Auch bei uns gilt natürlich grundsätzlich das Spardiktat und auch wir müssen prüfen, wo überall wir Kosten reduzieren. Das tut die Stadt aber schon seit Jahren kontinuierlich, ohne dass das bislang zu Lasten unserer Bürger ging. Im Vergleich zu anderen sind wir in St. Wendel auch dank unserer dynamischen Unternehmer noch in der Lage, eine geordnete Haushaltsführung sicherzustellen. Sorgenfrei kann man aber in der heutigen Zeit einen Haushalt nie aufstellen.“

wndn.de: „Die Innenstadt ist aufgrund ihrer Schönheit bei vielen sehr beliebt. Aber einzelne Gewerbetreibende äußern hin und wieder Kritik und bemängeln, dass ein Supermarkt oder ein großes Bekleidungsgeschäft fehlt, um noch mehr Menschen in den Stadtkern zu locken. Was sagen Sie dazu?“

Peter Klär: „Seit vielen Jahren bemüht sich die Stadt St. Wendel im Rahmen ihres Stadtmarketing in alle Richtungen um neue Ansiedlungen. Wie in vielen anderen Städten unserer Größenordnung ist das aufgrund verschiedener Faktoren aber keine leichte Aufgabe. Zusätzlich erschwert der Internethandel die Zukunft des städtischen Einzelhandels immer mehr. Gleichwohl bleibt es weiterhin auf meiner Agenda, z. B. das Lebensmittelangebot in der Innenstadt zu verbessern.“

wndn.de: „Wo sehen Sie Ihre Stadt im Jahr 2025?“

Peter Klär: „Bis dahin ist eine lange Zeit, die man angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen kaum überblicken kann. Ich bin mir aber sicher, dass wir es schaffen, St. Wendel auch im Jahr 2025 als dynamisches Zentrum des Kreises zu präsentieren – als eine Stadt, in der ihre Bürger sehr gerne leben.“

wndn.de: „Vielen Dank für das Interview!“

Im Netz: www.sankt-wendel.de

Zur Person – Peter Klär:

Der 54-jährige CDU-Politiker Peter Klär wurde am 15. März 2015 zum Bürgermeister der Stadt St. Wendel gewählt. 68,6 Prozent der Wähler votierten damals für ihn. Klär war bereits seit 1984 Mitglied des Rates seiner Heimatstadt und von 2004 bis 2015 Beigeordneter und somit Stellvertreter des Bürgermeisters. Vor seiner Zeit als Bürgermeister war der Diplom-Verwaltungswirt Abteilungsleiter im saarländischen Innenministerium. Der Familienvater ist verheiratet, hat drei Töchter und wohnt auch in der Kernstadt. Zu seinen Hobbys zählt er Marathonlaufen, Fußball und Musik.

 

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: