Am 14. Juli gastierte der „Zauberzirkus Kikifax“ im Altenhilfezentrum der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH. 65 Kinder der Drachen-, Piraten- und Zauberwaldgruppe aus dem Kinderhaus der Stiftung führten ein Zirkusprogramm auf, das sie in den vergangenen Wochen auf die Beine gestellt haben und bei dem jeder nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstbestimmt und selbstwirksam agieren konnte.
Anstoß für das Zirkusprogramm war das Bundesprogramm „Demokratie leben“, das 2015 vom Bundesfinanzministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ins Leben gerufen wurde und in dessen Mittelpunkt ein vielfältiges und demokratisches Miteinander stehen. Daraus abgeleitet entstehen insbesondere in den Kommunen innovative Projekte unter den Kernzielen Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen. „Partnerschaften für Demokratie“ bilden dabei die kommunale Ebene des Bundesprogramms. Der Landkreis Sankt Wendel nimmt seit August 2021 am Bundesprogramm teil und auch das Kinderhaus der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH unterstützt Kinder dabei, ihre Teilhabe- und Mitbestimmungsrechte wahrzunehmen.
Mit Hilfe der Zauberer Martin und Jakob Mathias wurde im Dezember die Idee eines demokratischen „Zauberzirkus Kikifax“ geboren. Der gesamte Prozess mit dem gemeinsamen Ziel, vor Publikum aufzutreten, dauerte mehrere Monate und war begleitet vom Ideen sammeln am Anfang über Abstimmungen in Kinderkonferenzen und nicht zuletzt den Proben für die Aufführung. „Im Zuge dessen konnte die Kinder, gerade während der Entscheidungen mit Diskussionen und geheimen Abstimmungen, viel über demokratische Prozesse lernen und umsetzen“, erläutert Holger Tussing, Leiter das Kinderhauses der Stiftung Hospital St. Wendel gGmbH.
Am letzten Donnerstag war es dann endlich so weit, der Auftritt im Innenhof des Altenhilfezentrums stand an und Zirkusdirektor Max eröffnete mit „Meine Damen und Herren, Manege frei für die Löwen“ das Programm. Leo und Nils fauchten bei der Show der wilden Tiere furchterregend und recken ihre Pranken in Richtung Zuschauer. Weitere Highlights waren die Sprünge der Löwen durch einen Feuerreifen, zählende und rückwärtsgehende Pferde und die Kinderpyramiden der Akrobaten. Dazwischen gab es immer wieder Liedeinlagen und verschiedene Zaubertricks. Showeinlagen wie das „Fliegerlied“ regten das Publikum zum Klatschen und Mitsingen an. Viel Lob gab es nach dem letzten Lied für die ganze Zirkusfamilie von den begeisterten Seniorinnen und Senioren.
Nach dem gelungenen Auftritt resümierte Bettina Feldbauer, stellvertretende Leiterin, dass „die enge Kooperation des Kinderhauses mit den beiden Magiern Martin und Jakob Mathias viele neue und praktische Impulse im Hinblick auf demokratische Prozesse gegeben hat. Unsere Kinder sind sehr wohl in der Lage, für sich und eine Gruppe einzustehen, wenn man ihnen den Raum dafür gibt.“