International und bunt präsentiert sich Europas größtes Straßenzauberfestival nach zweijähriger Zwangspause. Magier von drei Kontinenten sorgen vom 5. bis 7. August bei der 20. Auflage des „Internationalen Wettbewerbs der Straßenzauberer“ in der idyllischen Altstadt der saarländischen Stadt St. Wendel endlich wieder für Spaß und gute Laune.
Unter dem Motto „Lachen und Staunen“ treffen sich hier die besten Straßenzauberer der Welt, um ihre magischen Kräfte zu messen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler haben sich um einen der 13 Startplätze beworben. Zu den Zauberkünstlern, die Deutschland vertreten, gehören: Tobi van Deisner, Alexander Lehmann, Frascatelli, Hieronymus, Braidon Morris, Christian Barres und Kalibo. Aus den USA fliegt Tom Piccard ein. Auch Txema aus Spanien ist wieder dabei. Utopia aus Brasilien, Muti Santarosa aus Chile und Eitis Magia aus Argentinien vervollständigen das Wettbewerberfeld.
Der diesjährige neue Festivalleiter Jakob Mathias, einer der besten Zauberer Europas, Preisträger bei der Weltmeisterschaft der Zauberkunst – FISM 2015, Vize-Europameister der Zauberkunst 2017, ist ganz gespannt auf die neuen Klasse-Zauberer: Ich freue mich sehr, dass unsere schöne Stadt St. Wendel wieder durch die magischen Kräfte der Künstler verzaubert wird. Wir versuchen das Teilnehmerfeld von Jahr zu Jahr zu verändern. Zum einen wollen wir neue Gesichter und neue Shows zeigen, zum andern legen wir natürlich großen Wert auf die Qualität der Zauberei und auf Abwechslung bei den Shows. Es wäre ja nichts langweiliger als etwa zehnmal das berühmte Becherspiel oder elfmal die sich verkettenden Ringe zu sehen.
Das Besondere am Zauberfestival: viele Besucher aus nah und fern kommen jedes Jahr und hoffentlich auch nach der zweijährigen Pause wieder; man kennt sich, man lacht und staunt zusammen und feiert manch schöne Party in der Stadt oder auf dem Campingplatz im Sportzentrum. Dies geschieht vollkommen ungezwungen. Jeder gibt, was er hat, und so landen diverse Weine aus Spanien und Italien, belgisches oder saarländisches Bier, Flute aus Frankreich, Salami und Schinken aus Spanien oder Tiramisu aus Italien auf dem Tisch – Magie ist international und verbindet!
Der Wettbewerb beginnt am Freitag um 15.45 Uhr auf dem Schlossplatz. In einer Parade ziehen alle Künstler durch die Stadt. Anschließend beginnt um 16.00 Uhr die erste Straßenshow in der Balduinstraße. Die Magier präsentieren sich freitags bis 23 Uhr und am Samstag von 10-19 Uhr auf den drei Aktionsplätzen an der Basilika und auf dem Schloßplatz. Eine internationale Jury bewertet die Shows bezüglich der Qualität der Zauberei; auch das Anlocken der Zuschauer, die Originalität der Show, der Umgang mit den Zuschauern und die „Hutkollekte“ gehen in die Wertung ein. Geleitet wird die Jury von Eberhard Riese, dem Präsidenten des Magischen Zirkels von Deutschland (MZvD).
Da die Magier nur eine kleine Aufwandsentschädigung für Reise und Übernachtung erhalten, ist die Hutkollekte für die Magier – fast alle sind Zauber-Profis – besonders wichtig, schließlich verdienen sie hiermit ihren Lebensunterhalt. Deshalb sollten die Zuschauerinnen und Zuschauer großzügig sein, denn gute und lustige Unterhaltung sollte reich belohnt werden!
Die Sieger werden am Samstagabend um 20 Uhr im Rahmen einer Open-Air-Zauber-Gala auf dem Schloßplatz geehrt. Moderieren wird Ingo Oschmann. Dem emotionalen Unterhalter aus Bielefeld ist Bösartigkeit fremd, dafür ist ihm aber der Witz in den Nacken gelegt. Seine Spezialität sind amüsante Geschichten aus dem Leben, die jeder liebt und kennt – witzig verpackt und pointiert. Der Sonntag steht von 10 Uhr bis 20 Uhr dann ganz im Zeichen eines großen Familien-Zauberfestes, auf bis zu sechs Aktionsflächen wird nonstop gezaubert.
Bürgermeister Peter Klär freut sich auf das Festival: „Die Zauberer sorgen für ein besonderes Flair in unserer Stadt. Umso schöner ist es, dass diese zauberhafte Stimmung endlich nach zwei Jahren wieder in unsere Stadt zurückkehrt. Drei Tage lang feiern Einheimische und Gäste aus ganz Europa ein wunderschönes Familienfest mit toller Zauberei, super Stimmung und ganz viel Spaß.“
Infos im Internet: Straßenzauberei (sankt-wendel.de)
oder bei Jakob Mathias, Mobil: 01767/2152165, jakob-mathias@gmx.de
Die Teilnehmer:
Tobi van Deisner (DE)
Alexander Lehmann (DE)
Utopia (Brasilien)
Frascatelli (DE)
Muti Santarosa (CHL)
Hieronymus (DE)
Braidon Morris (DE)
Txema (SP)
Eitis Magia (ARG)
Christian Berres (DE)
Kalibo (DE)
Tom Piccard (USA)
