Das neue Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! des Bundesforschungsministeriums ist am 14. Januar gestartet. Das Besondere in diesem Jahr: Diesmal stehen die Bürgerinnen und Bürger selbst im Mittelpunkt und sind dazu eingeladen, ihre Fragen für die Wissenschaft zu stellen, um mit Politik und Forschung in einen offenen Dialog auf Augenhöhe zu treten. Ziel ist es, die gesellschaftliche Beteiligung an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Impulse für die Forschungspolitik von morgen zu setzen. Die eingehenden Fragen aus der Bevölkerung werden im Rahmen des „IdeenLaufs“ – der zentralen Mitmachaktion des Jahres diskutiert und zu Themenbereichen zugeordnet. Fragen für den Ideenlauf können noch bis Ende April eingereicht werden.
Die Fragenwette
Im Rahmen der Fragenwette wetten prominente Patinnen und Paten mit den Bürgerinnen und Bürgern, dass sie es schaffen, innerhalb von 10 Tagen eine bestimmte Anzahl von Fragen einzureichen. Der erste Prominente Wettpate ist der ESA-Astronaut aus Oberthal, Matthias Maurer. Sein Wetteinsatz sind seine Patches seiner Weltraummission (siehe Video) – drei der Fragesteller, die bis Sonntag ihre Fragen einreichen haben die Chance, eines zu gewinnen. Die Wette wird auf den Kanälen des Bundesforschungsministeriums und des DLR gepostet, die Wette läuft noch bis Sonntag: