Ein Tag hat bekanntlich 24 Stunden. Klingt erstmal nach genügend Zeit, um all seinen Interessen nachzugehen. Doch wie viel davon ist Freizeit?
Antworten darauf bietet diese internationale Studie. Am meisten Zeit bringen Menschen auf der ganzen Welt für das Schlafen auf. Schließlich ist ausreichend Schlaf wichtig für die Gesundheit eines jeden Menschen.
Die Studie kommt zum Ergebnis, dass sich durchschnittlich fast alle Menschen mindestens acht Stunden täglich Zeit nehmen, um zu schlafen. Manche mehr, andere etwas weniger. Die Chinesen gönnen sich gar etwas mehr als neun Stunden für einen erholsamen Schlaf jeden Tag. Bei den Südkoreanern sind es hingegen nur sieben Stunden und 51 Minuten.
Weniger Arbeit nicht gleich mehr Freizeit
Chinesen benötigen auch besonders viel Schlaf, weil sie die meiste Zeit für bezahlte Arbeit aufwenden. Mit 315 Minuten jeden Tag führen sie die untersuchten Länder an, gefolgt von Mexiko und Südkorea mit 302 und 288 Minuten. Danach folgt übrigens die Alpenrepublik Österreich mit 280 Minuten. Deutlich mehr gegenüber Deutschland mit 224 Minuten. Das klare Schlusslicht in dieser Hinsicht sind die Italiener mit 149 Minuten. Dennoch haben Deutsche mehr Freizeit. Um etwa Freunde zu treffen, einen Film zu schauen oder – wie immer mehr Deutsche laut www.casinoinspektor.de – online zu spielen.
Um auf die Freizeit zu kommen, müssen von den 24 Stunden täglich noch Ausbildungszeit, unbezahlte Arbeit und Hausarbeit sowie Einkaufen abgezogen werden. Die Studie umfasst übrigens Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren. Also alle im arbeitsfähigen Alter. Somit natürlich auch Schüler und Studenten, Mütter und Väter sowie Erwachsene bis zur Pension.
Weitere Bereiche, die definitiv wichtig im Leben eines jeden sind, die aber dennoch Zeit in Anspruch nehmen, sind Körperpflege sowie Essen und Trinken. Während für Körperpflege in den meisten Ländern zwischen 50 und 60 Minuten aufgewendet werden, nehmen sich Franzosen doppelt so viel Zeit. 107 Minuten täglich. Damit führen sie das Feld in dieser Kategorie mit einigem Abstand an. Etwas weniger knapp ist es beim Essen und Trinken, dafür nehmen sich Franzosen zwar mit 133 Minuten täglich auch am meisten Zeit, allerdings ist der Abstand zu den anderen Ländern nicht so groß. Knapp dahinter folgen die Griechen mit 128 Minuten sowie die Italiener und Spanier mit 128 und 127 Minuten. Das Schlusslicht in dieser Kategorie bilden übrigens, wenig überraschend, die Amerikaner. Im Land der Fast Food Kultur nimmt man sich nur etwas mehr als eine Stunde Zeit um zu essen.
Was tun wir in unserer Freizeit?
Nachdem nun geklärt ist, was Menschen hauptsächlich mit ihrer Zeit machen, folgt nun der Blick auf die Freizeit. In diese Überkategorie fallen Fernsehen und Radio hören, Freunde treffen oder andere Freizeitaktivitäten. Am wenigsten Zeit hierfür haben die Mexikaner. Lediglich 172 Minuten jeden Tag. Ganz anders sieht es hier bei den Norwegern aus. Mehr als doppelt so viel Zeit, 369 Minuten, haben sie täglich als Freizeit zur Verfügung.
In Deutschland ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung übrigens das Fernsehen, gefolgt von Radio hören und dem Surfen im Internet. Dabei werden immer mehr Beschäftigungen parallel betrieben. Etwa Fernsehen und nebenbei im Internet surfen oder Social Media nutzen. Diese beiden Aktivitäten haben ebenso wie die generelle Smartphonenutzung einen starken Zuwachs in den letzten Jahren verzeichnet. Eine Abnahme gab es hingegen bei sozialen Treffen mit Freunden und Familie.
Während sich die Menschen in den untersuchten Ländern meist zwischen 50 und 60 Minuten täglich für Treffen mit Freunden freihalten, sind es in Österreich und Dänemark 82 und 82 Minuten. Besonders wenig Zeit für Freunde haben jene drei Länder in denen auch am meisten gearbeitet wird, China, Mexiko und Südkorea.
Wirklich große Unterschiede gibt es auch beim Konsum von Radio und Fernsehen. Während US-Amerikaner das Feld mit 148 Minuten klar anführen, bilden Inder mit 61 Minuten täglich das Schlusslicht. Ebenso große Unterschiede gibt es bei den weiteren Freizeitaktivitäten. Hier haben Mexikaner mit 62 Minuten nur knapp ein Drittel der Zeit von Norwegern mit 183 Minuten.
Frauen haben weniger Freizeit
Bei der Frage wie viel Freizeit man hat, kommt es nicht nur auf das Herkunftsland an, sondern auch auf das Geschlecht. Egal wie viel Freizeit Menschen eines Landes durchschnittlich haben, Frauen haben durchschnittlich weniger. Das zeigt sich in allen untersuchten Ländern, von Mexiko bis Norwegen.
In Portugal haben Männer sogar fast 50 Prozent mehr Freizeit als Frauen. Über alle Länder hinweg betrachtet wird das auf den deutlich höheren Anteil von Frauen bei unbezahlter Arbeit zurückgeführt. Sprich Kinderbetreuung oder die Pflege von Verwandten. All das geht auf Kosten der eigenen Freizeit.