Große Konzerne wie Amazon oder Google haben nicht nur aufgrund ihrer manchmal zwielichtigen Machenschaften einen großen Marktvorteil. Vielmehr bieten sie dem Nutzer ebenfalls diverse Vorteile, die Konkurrenten eben nicht zu bieten haben. Einer von ihnen ist die hohe Bequemlichkeit beim Online-Shopping oder bei der Suche nach konkreten Informationen. Wie lässt sich dies auch auf lokaler Ebene umsetzen?
Online-Convenience ist wichtiger Zufriedenheitsfaktor

Wann haben Sie das letzte Mal online Produkte bestellt und sich diese nach Hause liefern lassen? Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass dies nicht allzu lange her war. Ob Bücher, einen neuen Fernseher oder sogar das Mittagessen – die Möglichkeiten wurden in den letzten Jahren nicht durch ungefähr immer größer. Die Menschen schätzen die Bequemlichkeit bei Amazon und auf ähnlichen Plattformen, die notwendigen Besorgungen aus den eigenen vier Wänden durchzuführen. Schließlich gibt es verschiedene Faktoren, die einen entscheidenden Einfluss haben:
• Oftmals günstigere Preise
• Deutlich bequemere Nutzererfahrung
• Keine langen Wege zu einem Geschäft
• Gesparte Zeit für andere Hobbys
Ein Beispiel für überaus erfolgreiche Online-Convenience kann nicht nur bei Amazon und Co. finden, sondern ebenfalls bei kleineren Unternehmen aus der Gaming-Industrie. Das Konzept Pay n Play mischt die Glücksspielindustrie aktuell auf. Worum handelt es sich hierbei genau? Online Casinos bieten ihren Spielern die Möglichkeit, noch bequemer von zuhause zu spielen. Das geschieht so, dass sich die späteren Nutzer nicht einmal mehr anmelden müssen, sprich keinen Account beim Anbieter benötigen. Da der Kunde über sein Bankkonto direkt mit dem Online Casino verbunden ist, werden sämtliche Gewinne sofort wieder ausbezahlt und tauchen innerhalb von Sekunden im Konto auf. Genau dieser Auszahlungsvorgang war bei älteren Online Casinos oftmals ein Problempunkt für viele Kunden.
Wie kann der Shop um die Ecke bessere Angebote bieten?

Wie also können lokale Geschäfte wieder etwas Raum in der Geschäftslandschaft zurückgewinnen, der zuvor an große Konzerne und das Internet verloren gingen? Grundsätzlich müssen sie auf die vier oben genannten Stichpunkte abzielen, um mögliche Kunden von sich zu überzeugen. Wie jedoch sorgt nun ein Café im St. Wendeler Land dafür, dass der Kunde eine bequemere Erfahrung hat? Eine Möglichkeit sind zum Beispiel zusätzliche Zahlungsoptionen. Kurios, aber wahr: Noch immer besitzen viele Cafés in Deutschland nicht die Möglichkeit zur Kartenzahlung. Derweil sind viele mögliche Kunden mittlerweile komplett ohne Bargeld unterwegs und gehen als eben solche dadurch verloren. An Methoden wie Apple oder Google Pay ist hier noch gar nicht zu denken.
Zu besonderen Ereignissen wie dem jährlich stattfindenden Weltfrauentag könnten zudem weitere Besonderheiten in die Geschäfte locken. Schließlich bieten sich online größtenteils nur die Optionen Rabatt oder Gratis-Geschenk. Das oben angesprochene Café könnte sich beispielsweise mit einer Pianistin in Szene setzen, die den Besuchern live bekannte Lieder vorspielt. Während günstigere Preise oftmals schwierig umzusetzen sind, könnten besondere Produkte wiederum gegenüber der Online-Landschaft den Vorrang haben. Solche Special-Editions wären entsprechend Shop-exklusiv. Selbst kombinierte Aktionen, die eben die Hobbys von den Menschen mit ins Spiel bringen, könnten eine Idee wert sein. Bestes Beispiel dafür sind die Mode-Kollektionen, die es immer im Blue Tomato zu kaufen gibt. Schließlich wuchsen viele der Kunden mit Spongebob oder McDonald’s auf. Lokal gehört dies allemal zu den Wegen, um neue Kunden zu gewinnen und alte zurückzubringen.