Wertvolle Infos rund um die eigene Immobilie beim 19. St. Wendeler Immobilien Tag

Am 19. St. Wendeler Immobilien Tag der Kreissparkasse St. Wendel gab es in diesem Jahr wertvolle Tipps rund um die Themen Erneuerbare Energien und Speicher für Wohngebäude. Darüber hinaus wurde über die im Rahmen des Modellprojektes Land(auf)schwung geschaffenen Möglichkeiten für Eigentümer leer stehender Immobilien informiert.

Bauingenieur Bernd Junge vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) und der Klimaschutzmanager des Landkreises St. Wendel Michael Welter gaben Tipps und Hinweise zu „Erneuerbare Energien und Speicher für Wohngebäude“. Sehr deutlich wurde die Notwendigkeit der Energie-Effizienz neben den möglichen erneuerbaren Energiequellen betont. Die Teilnehmer erfuhren anhand konkreter Beispiele, wann eine Solarthermie-Anlage angeschafft werden sollte und unter welchen Bedingungen sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage noch lohnt. Neue Speichertechniken, welche es inzwischen zur Marktreife gebracht haben, wie z.B. Batterien zur nächtlichen Nutzung des tagsüber gespeicherten Stroms wurden vorgestellt. Allgemein gilt, dass sich bei den derzeitig günstigen Kapitalmarktzinsen eine Investition in hochwertige Anlagen lohnt, um in den nächsten Jahren von regelmäßigen Preisschwankungen etlicher Energieträger unabhängiger zu werden. Wer sich konkret zu Photovoltaik-Anlagen noch detaillierter informieren möchte, wurde herzlich von Herrn Welter zu einer geplanten Vortragsreihe im Landkreis eingeladen: Termine finden Interessierte auf der Website www.null-emission-wnd.de
Diplom-Ingenieur Hugo Kern stellte die Strategie des Landkreises zur Vitalisierung der Dorfkerne vor. Im Rahmen des Modellvorhabens „Land(auf)Schwung-Innovativ für lebenswerte ländliche Räume“ fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium die ländlichen Räume und macht sie attraktiver für die Zukunft. Das Vorhaben richtet sich insbesondere an Eigentümer  ausgewählter öffentlicher oder privater Gebäude, die schon mehr als 2 Jahre ungenutzt brach liegen, aber aufgrund ihrer Lage oder Standortbedingungen besondere Potenziale für die Gemeindeentwicklung bieten.  Diese wollen der Kreis und die WVW in einem organisierten Prozess bei der Suche nach Käufern und Nutzungsideen unterstützen und dies – so weit möglich – durch Förderanreize auch zur Umsetzung bringen.

Zahlreiche Fragen direkt nach den beiden Vorträgen zeigte das große Interesse der mehr als 80 Teilnehmer an dieser Veranstaltung. Beim anschließenden Imbiss, zu welchem die Kreissparkasse einlud, wurde die Möglichkeit mit den Referenten zu sprechen noch rege genutzt.

Im nächsten Jahr wird die Kreissparkasse St. Wendel diese Vortragsreihe bereits zum 20. Mal veranstalten und sicher werden auch dann wieder interessante, aktuelle Immobilien-Themen mit ausgewiesenen Experten präsentiert!

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: