
Gymnasium Wendalinum, 09.09.16, 11.03 Uhr – die vierte Stunde endet gleich. Viele der 741 Schüler notieren noch schnell Tafelbild und Hausaufgaben, damit sie rechtzeitig in die Pause kommen. Lehrer erledigen derweil Organisatorisches, um keine wertvolle Unterrichtszeit zu verlieren.
Ganz anders die Schulleitung und einige Lehrkräfte, die gerade einer Delegation des Digitalverbandes Bitkom ihr Konzept der „Digitalen Schule“ vorstellen: Am Wendalinum sollen zukünftig alle Lehrer mit einheitlichen Tablets ausgestattet werden. So könnten, wie Schulleiter Heribert Ohlmann erläutert, in jedem beliebigen Raum der Schule alle Schüler von den digitalen Medien profitieren, nicht nur in den bislang mit digitalen Tafeln ausgestatteten Sälen. Die Reduzierung auf einzelne Tablet-Klassen würde vermieden und ein digitales Klassenbuch samt Schülerverwaltung stünde auch zur Verfügung.
Unterstützt wird das Traditionsgymnasium an diesem Morgen von Vertretern aus der Staatskanzlei, dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem LPM und dem Unternehmen NEOCOSMO. Klar, dass auch der Landkreis als Schulträger vertreten ist, der in den letzten Wochen schon tat- und finanzkräftig die Infrastruktur im Schulgebäude verbessert hat. Mit der Anbindung an das Glasfasernetz wird in Zukunft ein schnelles drahtloses Internet vorhanden sein.
12.42 Uhr: Der Schulleiter und die Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie, Frau Dr. Reichrath, schließen die Sitzung mit 20 Teilnehmern optimistisch. Denn Herr Dr. Bühler und sein Team vom Verband Bitkom, der mehr als 2400 namhafte Unternehmen vertritt, zeigen sich sehr erfreut von der Idee der 60 Lehrertablets und dem Engagement der Schule. Hoffnungsvoll blicken nun auch die Lehrkräfte in die Zukunft, in der es vielleicht heißt: Gymnasium Wendalinum 2.0, 09.09.17, 11.03 Uhr – die vierte Stunde endet gleich. Alle 741 Schüler haben noch sieben Minuten effektive Lernzeit, denn Tafelbild und Hausaufgaben werden gerade aus dem Unterricht per E-Mail verschickt. Organisatorisches erledigt der Lehrer in einer freien Minute an seinem Diensttablet. Und rechtzeitig in die Pause kommen auch alle.