Entwicklung im Saarland
Im Oktober wurden im Saarland insgesamt 33.664 Arbeitslose gezählt. Die Zahl ist gegenüber September um 357 bzw. 1,0 Prozent zurückgegangen. Gegenüber Oktober 2021 waren 92 bzw. 0,3 Prozent mehr Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenquote – bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen – lag bei 6,4 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte unter dem Wert des Vormonats und 0,1 Prozentpunkte über dem des Vorjahresmonats.
Arbeitslosenquoten aller saarländischen Landkreise im Vergleich
Landkreis St. Wendel: 3,7 Prozent
Landkreis Merzig-Wadern: 4,3 Prozent
Saarpfalz-Kreis: 4,5 Prozent
Landkreis Saarlouis: 5,2 Prozent
Landkreis Neunkirchen: 7,1 Prozent
Regionalverband Saarbrücken: 9,1 Prozent
Entwicklung im Landkreis St. Wendel
Die jahreszeitübliche Herbstbelebung hat am regionalen Arbeitsmarkt für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit gesorgt. Insgesamt waren im Oktober im Landkreis St. Wendel 1.718 Menschen arbeitslos gemeldet, 71 weniger als im September. Die Zahl der von Arbeitslosigkeit Betroffenen lag spürbar über dem Vorjahreswert (plus 125 bzw. 7,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote betrug im Oktober 3,7 Prozent. Vor einem Monat lag sie bei 3,8 Prozent und vor einem Jahr bei 3,3 Prozent. Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, Monat für Monat gibt es auf dem Arbeitsmarkt Dynamik. Menschen melden sich arbeitslos, andere beenden die Arbeitslosigkeit beispielsweise durch Aufnahme einer Beschäftigung. Im Oktober meldeten sich 128 Frauen und Männer nach einer Erwerbstätigkeit arbeitslos, 25 weniger als im Oktober des Vorjahres. Parallel dazu konnten 99 Menschen eine neue Beschäftigung aufnehmen und ihre Arbeitslosigkeit dadurch wieder beenden. Das waren 46 weniger als im Vorjahresmonat.
Unter den insgesamt 1.718 Arbeitslosen befanden sich 868 Männer, 850 Frauen, 65 Jüngere unter 25 Jahren, 697 Ältere ab 50 Jahren sowie 463 Langzeitarbeitslose. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit bei den Männern um rund zwei Prozent, bei den Frauen hingegen um 14,6 Prozent angestiegen. In der Altersgruppe der unter 25-Jährigen war im Vergleich zu Oktober 2021 ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um rund drei Prozent festzustellen. Bei der Altersgruppe 50plus gab es einen geringfügigen Anstieg (plus 1,2 Prozent). Die Zahl der Personen, die länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet sind, ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken (minus 17,5 Prozent).
Blick auf die Rechtskreise
In der Arbeitslosenversicherung, die in der Zuständigkeit der Agentur für Arbeit Saarland liegt, waren im Oktober 692 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 14 weniger als im September. In der Grundsicherung, für die das Jobcenter im Landkreis St. Wendel zuständig ist, waren im aktuellen Monat 1.026 Arbeitslose gemeldet, 57 weniger als im Vormonat.
In der Arbeitslosenversicherung hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 16,3 Prozent verringert. In der Grundsicherung hingegen lag die Zahl der Arbeitslosen um mehr als ein Drittel über dem Vorjahreswert. Mit der seit dem 01. Juni dieses Jahres andauernden Einbeziehung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in die Betreuung durch die Jobcenter dürfte sich dieser Sachverhalt im Wesentlichen begründen lassen. Diese Ersterfassung der oben genannten Personen weist im Saarland weiterhin einen hohen Umfang auf.
Stellenmarkt
Bei den Unternehmen der Region ist die Nachfrage nach Personal nach wie vor hoch. In den vergangenen vier Wochen meldeten die Betriebe dem Arbeitgeberservice 166 neue Stellen, 50 mehr als im Vormonat. Seit Jahresbeginn wurden 1.641 offene Stellen gemeldet. Das waren 44 mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen lag leicht über dem Vorjahreswert. Im Bestand wurden 845 offene Arbeitsplatzangebote gezählt, das waren 25 mehr als im Oktober 2021.
Die Branchen, welche im Oktober die meisten offenen Kapazitäten gemeldet haben, waren der Handel und das Gesundheits- und Sozialwesen. Aber auch in anderen Bereichen bot sich ein attraktives Angebot an offenen Stellen, insbesondere im Gastgewerbe, im Verarbeitenden Gewerbe, im Öffentlichen Dienst und im Bereich Erziehung und Unterricht.
Diese vielen Beschäftigungsmöglichen in unterschiedlichen Branchen erleichtern den Einstieg und Wiedereinstieg – möglicherweise unterstützt durch berufliche Qualifizierung. Daher ist es ein wichtiger Auftrag der Agentur für Arbeit Saarland, sowohl Unternehmen als auch Arbeitsuchende und Beschäftigte in Bezug auf Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu beraten. Zahlreiche Fördermöglichkeiten können dabei behilflich sein, eine/n Bewerber/in, der/die noch nicht alles mitbringt, was erwünscht ist, zum/zur neuen Mitarbeiter/in zu machen. Zudem besteht die Möglichkeit, Beschäftigte im Unternehmen so weiterzubilden, dass sie den neuen Anforderungen, die Digitalisierung und Transformation in vielen Branchen mit sich bringen, gewachsen sind.