Weihnachten in St. Wendel: Hier ist was los!

Wie jedes Jahr ging es auch in diesem Jahr schneller als gedacht: Die Weihnachtszeit rückt mit riesigen Schritten näher. Endlich wieder mit der Kuscheldecke zu Hause sitzen, einen Tee trinken und ein seriöses Online Casino in Deutschland für etwas Spielspaß aussuchen. Dabei den ein oder anderen Lebkuchen naschen und die besinnliche Zeit auf sich wirken lassen. Mit etwas Glück fällt dann auch schon bald der erste Schnee. Doch was ist in St. Wendel eigentlich außerhalb der eigenen vier Wände los? Eine ganze Menge, denn hier wird das Fest der Liebe mit viel Freude zelebriert.

Endlich wieder Weihnachtsmarkt – ganz St. Wendel ist aus dem Häuschen

103,9 Milliarden Euro gewinnt der Einzelhandel jedes Jahr mit dem Weihnachtsgeschäft. Hierbei mitgerechnet sind aber nicht die Umsätze, die die kleinen Händler auf dem Weihnachtsmarkt machen. Und der St. Wendeler Weihnachtsmarkt ist jedes Jahr aufs neue ein Magnet für Einheimische, aber auch für Besucher der kleinen saarländischen Stadt.

Was gibt es schöneres, als zusammen mit guten Freunden einen Glühwein zu schlürfen und dabei den Duft heißer Maronen und gebrannter Mandeln zu schnuppern? Die jauchzenden Kinder auf dem Kinderkarussell verleihen einem Weihnachtsmarktbesuch das richtige Flair und sorgen für jede Menge Vorfreude.

Traditionell veranstaltet St. Wendel jedes Jahr einen Weihnachts- und Mittelaltermarkt, mit vielen verschiedenen Attraktionen. Für klein und groß wird hier ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, bei dem die Saarländer die Seele baumeln lassen können.

Ein Ausflug in eine längst vergessene Zeit

So schön ein traditioneller Christkindlmarkt auch sein mag, so einzigartig und aufregend ist der Mittelaltermarkt, für den St. Wendel weit über die Stadtgrenzen bekannt ist. Immer wieder kommen Touristen von nah und fern, um die Krämer auf dem Markt zu besuchen und Techniken zu erlernen, die längst in grauer Vorzeit vergessen schienen. Es wird nostalgisch, wenn so manch ein Besucher im mittelalterlichen Gewand die Veranstaltung stürmt, um das ein oder andere besonders exotische Weihnachtsgeschenk zu erhaschen.

Und auch in der Altstadt St. Wendels ist der Budenzauber ein fester Bestandteil der jährlichen Abwechslung. Hier bieten zahlreiche Marktstände handgefertigte Waren an und es gibt jede Menge kulinarische Highlights aus der Region zu erwerben.

Unvergesslich ist, vor allem für die kleinen Gäste, der Zwergenwald, der die Fantasie der Besucher anspricht. Rund 300 kleine Kerlchen sind in dieser wunderschönen Miniaturwelt aktiv und lassen zahlreiche „ahhhs und ohhhs“ aus den Besucherreihen hören. 

Besinnliche Gottesdienste in St. Wendel besuchen

Natürlich lassen sich auch die Pfarreien zur heiligen Nacht den Gottesdienst nicht nehmen und so pilgern um Mitternacht zahlreiche Einwohner der Kreisstadt zu den Kirchgemeinden ihrer Stadt, um die Christmette wahrzunehmen. Wenn der Pfarrer seine Worte von seiner großen Kanzel spricht, legt sich bedächtige Stille über den ganzen Raum.

Gottes Segen in der heiligen Nacht zu erhalten, dem Herrn für seine Gaben zu danken und die Geburt Jesu zu feiern, ist für die St. Wendeler eine liebgewonnene Tradition. Nicht nur aktive Mitglieder der Kirche, sondern auch Neugierige sind jedes Jahr aufs Neue herzlich willkommen.

Feste schweißen die Gemeinde zusammen

Ob zu Halloween, Ostern oder Weihnachten – Feste werden in St. Wendel gern mit der ganzen Gemeinde gefeiert, denn Kultur und Lifestyle sind dort wichtige Themen. Ein jeder ist in guter Stimmung, wenn die festlichen Tage beginnen und in den Märkten der Stadt findet das ein oder andere Gespräch statt. Die Kindergärten und Schulen haben sich längst darauf besinnt, dass es nun an der Zeit ist Geschenke zu basteln und mit den Kleinen die Weihnachtsgeschichte zu lesen.

Die Fröhlichkeit der Einwohner steckt an, an jeder Ecke begegnen einem lächelnde und freundliche Gesichter. Die Vorfreude auf die beginnenden Tage ist so groß, dass die Herzen weit und offen werden. Doch ganz generell gehört St. Wendel zu einer der freundlichsten Regionen im Saarland. Hier mögen die Menschen einander, nehmen Zugezogene in der Mitte auf und teilen Freude mit anderen.

Auch in den Kirchen wird es rund um die Weihnachtstage aktiv. Wie in einem Bienenstock brummt es, wenn die fleißigen Mitarbeiter zum Bastelnachmittag mit den Kindern einladen oder das Weihnachtsfest in den christlichen Kitas gefeiert wird. Wo Jung und Alt zusammenkommen, ist die Stimmung gut und ausgelassen.

Plätzchen backen in der Vorweihnachtszeit

Eine Diät im Dezember? Das ist in St. Wendel schlicht unmöglich, denn an jeder Ecke duftet es himmlisch nach frisch gebackenem Weihnachtsgebäck. Ob in den lokalen Konditoreien oder beim Stammbäcker an der Ecke – zu keiner Jahreszeit ist die Auslage so fein und köstlich, wie kurz vor dem Weihnachtsfest.

Herrlich duftender Lebkuchen, knusprige Spekulatius und Vanillekipferl sind einfach zu lecker, um sich bei Gurke und Salat über Wasser zu halten. Und auch zu Hause wird bei den St. Wendelern fleißig gebacken. Da hilft die ganze Familie mit, wenn Mutti und Vati das Nudelholz auspacken und der Teig zum ersten Mal in diesem Jahr auf dem Küchentisch ausgerollt wird.

Ob Sterne, Monde oder herzige kleine Weihnachtsmänner, die erste Ladung Buttergebäck wird meist schon direkt aus dem Ofen vernascht. Schließlich müssen all die kleinen Zuckerbäcker doch wissen, ob die Backkünste ausreichen und das Werk gelungen ist.

Weihnachtslieder ertönen von rundherum

Unvergessen der Tag im Jahr 2019, als sich an der Basilika in St. Wendel 300 Menschen versammelten und als großer Chor gemeinsam Weihnachtslieder anstimmten. Es war windig, es regnete, doch wie eine liebevolle Familie standen die Einwohner der beliebten Kreisstadt zusammen und sangen.

30 Minuten lang klangen die unterschiedlichen Stimmen durch die Stadt und zogen zahlreiche Menschen aus der Umgebung an. Sie umstanden die Gruppe und so manch einer tönte lauthals mit. Nicht immer richtig, aber mit vollem Herzblut zeigte sich an diesem Tag einmal mehr, warum das Wir-Gefühl in St. Wendel so ausgeprägt ist.

Auch wenn für dieses Jahr kein solches Singen eingeplant ist, werden die stimmungsvollen Weihnachtslieder wieder von überall zu hören sein. In den Wohnungen übt der Nachwuchs fleißig mit der Flöte die bekanntesten Melodien und die Chöre stimmen sich für ihre Auftritte auf dem Weihnachtsmarkt ein. Auch in anderen Städten im Saarland, wie in Saarbrücken, ist das Singen im Gottesdienst an Weihnachten eine sehr beliebte Tradition.

In St. Wendel ist was los

In der Adventszeit wird es in St. Wendel auf keinen Fall langweilig. Emsiges Stöbern überall, Kinderlachen, verpackte Geschenke und herrliche Düfte werden auch in diesem Jahr die kalte Jahreszeit prägen. Und am Heiligabend wird dann gemeinsam mit der Familie das Festmahl genossen.

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: