Die Videospielbranche befindet sich im Wandel, denn Innovationen mischen den Markt auf und schaffen zahlreiche neue Möglichkeiten. Cloud-Gaming ist eine solche Innovation, die sich aktuell unter den deutschen Bürgern auf dem Vormarsch befindet. Mit dem fortwährenden Ausbau des 5G-Mobilfunknetzes, wird dieser Trend auch in der Region weiter beflügelt.
Die Bekanntheit des Cloud-Gamings steigt massiv an
Das Marktforschungsunternehmen YouGov unternahm kürzlich im Auftrag des Verbands der deutschen Games-Branche eine Umfrage zum Thema Cloud-Gaming. Die Ergebnisse zeigten einen eindeutigen Trend: In Deutschland gewinnt Cloud-Gaming massiv an Bedeutung. So nutzen bereits über 8,6 Millionen Deutsche Cloud-Gaming-Services oder haben diese schon einmal ausprobiert. Dies ist sowohl überraschend als auch beeindruckend, wie der Verband verlauten ließ, da die Technologie noch nicht allzu lang am Markt ist.
Beim Cloud-Gaming werden sämtliche Berechnungen für Videospiele in die Hände von remote Servern gelegt, anstatt dass die lokale Hardware des Spielenden die nötige Rechenleistung aufbringen muss. Dies hat zum Vorteil, dass selbst leistungsschwache Geräte wie ältere Laptops und Smartphones leistungsintensive Videospiele abspielen können. Anbieter wie Google Stadia, Microsofts Xbox Game Pass Ultimate, NVIDIAs GeForce Now sowie MagentaGaming der Telekom machen das Spielen in der Cloud bereits möglich und stellen eine breite Palette an Videospielen in einer vielfältigen Bibliothek bereit, auf die Spieler für eine monatliche Gebühr frei zugreifen können.
Ein Wandel im Nutzerverhalten
Die wachsende Beliebtheit der Cloud-Gaming-Services spiegelt diverse Trends im Nutzerverhalten wider. So gewinnen bereits seit einiger Zeit Online-Dienste bei den Spielenden in Deutschland an Bedeutung. Dies stellt einen Wandel in der Art und Weise dar, wie Gamer auf Inhalte zugreifen. War es früher noch die Norm, dass man ein bestimmtes Spiel zu einem oftmals hohen Kaufpreis physisch in Läden erwarb und es durchspielte, um dann das nächste Spiel zu kaufen, greifen viele Gamer heutzutage lieber auf eine digitale Bibliothek an Spielen zu, die sie im Idealfall sowohl am PC als auch auf Konsolen oder sogar dem Smartphone spielen können. Durch Angebote von „Games as a Service“ wird so ein kontinuierlicher Strom an neuen Spielen sichergestellt. Damit ist es besonders einfach, zwischen verschiedenen Games zu wechseln und Neues auszuprobieren. Dank Cloud-Gaming ist dafür nun nicht mal mehr ein Download nötig.
Angefangen hat dieser Trend mit Browsergames. Diese stehen dazu direkt online im Browser bereit und müssen nicht heruntergeladen werden, was es besonders einfach macht, ein neues Spiel zu starten oder ein bereits angefangenes fortzusetzen. Sowohl beliebte Klassiker als auch neue Spielehits werden so bereits im Webbrowser angeboten, die häufig auf Plattformen mit einer großen Auswahl an Möglichkeiten bereitgestellt werden.
Ein klassisches Beispiel dieser Tendenz sind die allseits bekannten Online Spielautomaten, die mit den unterschiedlichsten Themen und Designs auf Plattformen wie Betano angeboten werden und einfach über den Browser auf dem Handy oder dem PC ohne Download spielbar sind. Ein weiteres Beispiel sind Brettspielklassiker wie Catan Universe, mit denen der Spieleabend ins Netz gelangt und damit die beliebten Strategieschlachten um das Erbauen und Erweitern von Siedlungen zu jeder Zeit und mit Spielern aus aller Welt gestartet werden können. Doch selbst neuere Titel, wie das 3D-Online-Action-RPG League of Angels – Heaven’s Fury, sind im Browser spielbar und machen auch leistungsintensive Games ganz ohne Download spielbar.
Der Netzausbau treibt den Trend auch in der Region voran
Was Browserspiele begonnen haben, wird nun durch Cloud-Gaming fortgesetzt. Ganz ohne einen Download zu benötigen, können damit jetzt auch Konsolen- und PC-Spiele ganz einfach über das Internet erlebt werden. Doch eins haben beide Spielweisen gemeinsam: Sie benötigen eine kontinuierlich stabile Internetverbindung, denn sobald diese schlecht ist, stockt das Spiel oder bricht sogar ab.
Passenderweise eilt die Regierung indessen, den Netzausbau in Deutschland voranzutreiben und etwaige Innovationen auch hierzulande zu ermöglichen. In der Region wird daher bereits Jagd auf Funklöcher gemacht und neue Funkmasten werden aufgestellt, die das St. Wendeler Land mit schnellem mobilem Internet ausstatten und sogar die besonders schnelle 5G-Netzverbindung ermöglichen. Da das St. Wendeler Land Teil der Telekom 5G-Initiative ist, können Spielende in der Region über die neuen Mobilfunkstandorte die Browser- und Cloud-Gaming-Dienste mit ihrem Smartphone selbst von unterwegs aus hervorragend nutzen. Der fortschreitende Netzausbau in ganz Deutschland könnte den Trend des downloadlosen Gamings demnach noch weiter beflügeln.
Cloud-Gaming ist aktuell dabei, die Videospielbranche maßgeblich zu verändern, während immer mehr Gamer in Deutschland ihre Spiele über die Cloud abrufen, anstatt diese als Datenträger oder Download zu erwerben. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung scheint dieser Trend auch weiterhin an Bedeutung zu gewinnen.