„Wer kommt, der bleibt auch“. Das ist das Motto des Volleyballverein 1981 Primstal e.V.. Seit nunmehr 40 Jahren bietet der Verein seinen Mitgliedern neben Volleyball auch eine großartige Gemeinschaft.
Beim VVP werden Abwechslung und Engagement großgeschrieben. 2017 organisierten die Mitglieder des Vereins im Rahmen des eigenen Dorfturniers zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung eine große Typisierungsaktion. Hierfür wurden sie 2018 als Zweitplatzierte auf Landesebene mit dem „Sterne des Sports“ in Silber ausgezeichnet. Die Teilnahme am SR 3 Vereinsduell 2016 lockte viele Zuschauer in die primstaler Mehrzweckhalle. „Bei uns wird es nie langweilig“ betont Vereinsvorsitzende Jennifer Mathieu-Koch.
Der Verein ist stolz auf seine familiäre Atmosphäre auf und neben dem Platz. Regelmäßige Mannschaftsabende, Vereinstreffen und -ausflüge sind selbstverständlich. Gemeinsam veranstalten sie Kegelabende, besuchen Profi-Spiele, gehen gemeinsam essen und probieren sich regelmäßig in sportartfremden Aktivitäten. Im letzten Jahr nutzte die erste Damenmannschaft beispielsweise eine Alpaka-Yoga-Einheit zur Regeneration in der Saisonvorbereitung.
Dass der Zusammenhalt der Volleyballer*innen vom VVP sehr gut ist, zeigt sich auch auf dem Platz. Volleyball sei ein toller, aber schneller Sport, der nur im Mannschaftskonstrukt funktioniert, betont Mathieu-Koch. Alles baue aufeinander auf, die einzelnen Spieler*innen müssen sich aufeinander verlassen können und gemeinsam um jeden Ball kämpfen.
In diesem Jahr feiert der VVP sein 40-jähriges Bestehen. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, planen die Mitglieder verschiedene große Outdoor-Veranstaltungen. Im Mai soll ein Aktiven-Beachvolleyballturnier die Feierlichkeiten einläuten, im Juni soll das traditionelle Dorfturnier samt Kinderolympiade und Feierlichkeiten folgen und im Juli/August soll eine interne Vereinsbeachmeisterschaft mit Vereinsfeier stattfinden. Eine große Dorfgemeinschaftswanderung gemeinsam mit weiteren primstaler Vereinen soll das Jubiläumsjahr dann abrunden. Ob die Veranstaltungen jedoch wie geplant in diesem Jahr stattfinden werden können, hängt von den Corona-Maßnahmen ab. Aber auch wenn die Pandemie dazwischenkommen sollte, ist die Vorsitzende zuversichtlich, dass die Feierei sobald wie möglich nachgeholt werde.
Frauenpower am Netz
Zwei Damenmannschaften und zwei bis drei Juniorinnenmannschaften (U13-U16) stehen in der Saison für Primstal am Netz. Zwar gibt es auch eine gemischte Hobbymannschaft, die sich einmal wöchentlich zum Training trifft und an einer Hobbyliga teilnimmt, im aktiven Wettbewerbsgeschehen schmettern aber nur die Frauen um Punkte. Vor allem bei der ersten Mannschaft steht der Leistungsgedanke im Vordergrund. Sie haben das Ziel, in der nächsten Saison den Sprung aus der Bezirksliga in die Landesliga zu schaffen. Dabei komme der Spaßfaktor aber nie zu kurz, erklärt die Vorsitzende, die selbst in der ersten Mannschaft spielt und die zweite trainiert. Diese misst sich in der Kreisliga mit ihren Gegnerinnen.
Die letzte Saison musste wegen Corona vorzeitig abgebrochen werden und der nächste Ligastart steht erst Ende des Jahres an. Die Volleyballerinnen von VVP lassen sich dadurch aber nicht unterkriegen, erklärt Mathieu-Koch. Die erste Mannschaft trainiert zweimal wöchentlich online und alle Spieler*innen hoffen darauf, bald wieder draußen auf dem Platz stehen zu können.
Neben der regulären Hallensaison, die von November bis März ausgetragen wird, versuchen die Spielerinnen in den Sommermonaten hin und wieder auch an Outdoor-Beachvolleyball-Turnieren teilzunehmen. Dazu zählt natürlich auch das eigene Dorfturnier, das seit über 25 Jahren ausgetragen wird. Zahlreiche Volleyball-Begeisterte und Schaulustige zieht es dann ins Naturfreibad Primstal, wo im Sand gegeneinander angetreten wird.
Der Volleyballverein Primstal 1981 e.V. freut sich immer über neue Gesichter. Vorbeikommen und Mitmachen können alle, die Spaß an Bewegung haben und den Sport Volleyball ausprobieren möchten. Für jede Altersklasse und jedes Leistungsniveau findet sich eine passende Mannschaft.
Außerdem sucht der Verein nach neuen sportbegeisterten Trainer*innen, die Spaß am Volleyball haben, Ehrgeiz und Motivation mitbringen.
Alle Informationen zu Trainingszeiten, Veranstaltungen und alles rund um den VVP finden sich auf der Webseite und auf Facebook.