Die Notwendigkeit zur Klimawende ist breiter Konsens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, Klimaneutralität zu erreichen und entsprechende Strategien aufgesetzt. Die geopolitischen Risiken geben der klimainduzierten Transformation unserer Energieversorgung und Wirtschaft eine weitere Dynamik. Von der Industrie bis zum Handwerk ist die Wirtschaft gefordert, Produkte und Verfahren umzustellen und angesichts des Klimawandels und der zu gestaltenden Versorgungssicherheit neue Wege zu finden. Zukunftsfähiges Entscheiden ist gefragt; innovative klimaschonende Verfahren müssen gefunden, klimaneutrale Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.
Wie die Klimawende gelingen kann und wie Unternehmen erfolgreich die Dekarbonisierung erreichen können, wird in der neuen Reihe näher beleuchten. Dazu laden die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e. V. und der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier herzlich ein zur Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 07. Juli 2022, 11.00 – 12.30 Uhr am Umwelt-Campus Birkenfeld ein.
Die Präsidentin der Hochschule Trier Prof. Dr. Dorit Schumann eröffnet die Veranstaltung und es erfolgt ein kurzer Input von Klimaschutzministerin Katrin Eder. Prof. Dr. Klaus Helling vom Umwelt-Campus Birkenfeld wird die Effekte des globalen Klimawandels auf die deutsche Wirtschaft darstellen und aufzeigen, welche Aspekte auf dem Weg zur vollständigen Dekarbonisierung berücksichtigt werden müssen. Herr Salvatore Ruggiero, Schott AG, erläutert den Weg seines Unternehmens Richtung Klimaneutralität. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion mit den Impulsgebern und ein Stay-together mit gemeinsamem Imbiss.
Moderiert wird die Veranstaltung von Angelika Hensolt, SWR.
Zudem kann die Gelegenheit zu einer Führung über den Null-Emissions-Campus Birkenfeld genutzt werden, der im weltweiten UI GreenMetric-Ranking 2021 in der Kategorie Energie und Klimaschutz auf Platz 1 von fast 1000 teilnehmenden Hochschulen steht.
Zwischen September 2022 und März nächsten Jahres sind sechs bis acht digitale Folgetermine geplant, bei denen jeweils Professor*innen vom Umwelt-Campus und Industrievertreter*innen sprechen.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich – weitere Informationen und Anmeldeformalitäten unter www.umwelt-campus.de/strategien-klimawandel.