Umwelt-Campus Birkenfeld: Berufsbegleitender Master „Sustainable Change“ in neuem Gewand

Ein Jahr nach dem erfolgreichen Start des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ‚Sustainable Change – Vom Wissen zum Handeln (M.A.)‘ wurde die vorlesungsfreie Sommerzeit für ein Update der Außendarstellung genutzt.

Neue Medienpräsenz

Im Fokus der Arbeiten stand der Dreh eines neuen Imagefilms, welcher innerhalb von fünf Tagen am Umwelt-Campus Birkenfeld, der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald aufgenommen wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. In dem rund 3-minütigen Film geben Studenten einen Einblick, was sie dazu bewegt hat, sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und welche Erfahrungen sie während ihres Studiums gesammelt haben. Ebenso veranschaulichen die Dozenten den Inhalt sowie den Ablauf des Studiums.

Ergänzend zur Filmproduktion fand eine den Benutzerbedürfnissen angepasste Aktualisierung des Studiengangsbereiches auf der Homepage statt. Mit dem Ziel die Onlinepräsenz weiter auszubauen, wird der Studiengang in naher Zukunft ebenfalls auf den Karriereportalen Xing und Linked-In vertreten sein. Auch im Printbereich wird es Neuerungen geben. So steht die Neuauflage des Infoflyers kurz vor dem Abschluss.

Hintergrund der medialen Aktualisierung ist die am 15. November gestartete Bewerbungsphase für den dritten Jahrgang. Das Ziel besteht auch dieses Mal darin, 20 Pioniere des Wandels zu finden, gemeinsam mit ihnen gesellschaftliche sowie unternehmensbedingte Schieflagen zu analysieren und dementsprechend Lösungsansätze zu erarbeiten.

Portrait: ‚Sustainable Change‘

Sowohl im ersten als auch im zweiten von vier Semestern prägen die Themengebiete ‚Ökologie & Technik‘, ‚Ökonomie‘ sowie ‚Soziologie, Politik & Ethik‘ das Geschehen und werden durch ein Studium Generale ergänzt.

Unter Berücksichtigung der eigenen Präferenzen wählen die Studierenden dann aus einem Pool von drei bzw. vier Schwerpunkten (‚Klima & Energie‘, ‚Ressourcen‘, ‚Zukunftsfähige Mobilität‘ oder ‚Stoffstrommanagement‘) ihr bevorzugtes Wahlpflichtmodul für das dritte bzw. vierte Semester aus. Den Abschluss des Studiums bilden die Master-Thesis und das Kolloquium. Das Lehrangebot ist sowohl für Bachelorabsolventen als auch für Berufserfahrene konzipiert.

Foto: David Roger Klöckner

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: