Alle inhabergeführten Bäckereien in der Gemeinde Freisen, die Bäckereien von Michael Schmidt (Grügelborn), Harry Barthold (Oberkirchen & Freisen) und Marco Scheer (Haupersweiler) haben im 1. Halbjahr 2022 tatkräftig den aktiven Bürgermeister bei seiner Idee unterstützt, nachhaltig etwas für den Schutz unseres Klimas in der eigenen Gemeinde – also lokal-regional – zu tun.
Und das Ergebnis für das 1. Halbjahr 2022 kann sich absolut sehen lassen. Insgesamt konnten 1.330 Stück des „Gudd-Zweck-WALD-BROT“ in der Gemeinde Freisen verkauft werden. Die daraus resultierenden Spenden-Anteile von 0,50 €/Brot werden von den 3 Bäckereien nunmehr an die Gemeinde-Kasse überwiesen und davon können dann 1.330 Baumsetzlinge gekauft und lokal im Gemeinde-Gebiet gepflanzt werden.
Dies ist wirklich ein SUPER-Ergebnis! Danke an alle beteiligten Bäckereien.
Die Aufgabenstellung lautete: „Möglichst viele Bäume in der Gemeinde Freisen pflanzen.“
Und zwar „stetig & nachhaltig“ in enger Zusammenarbeit mit den kaufenden Bäckerei-Kunden.
Jeder einzelne Kunde konnte daher direkt beim Brot-Kauf seine eigene Entscheidung treffen und umsetzen, und somit durch den Kauf des „Gudd-Zweck-Wald-Brot“ unmittelbar dafür Sorge tragen, dass „sein“ Baum in der eigenen Gemeinde finanziert und realisiert werden kann. Direkter kann man als Kunde nicht für das Klima agieren.
Und das ganz Besondere daran ist, dass die Gemeinde die Baum-Pflanzungen nicht nur mit heimischen Baumarten vornimmt, sondern sich auch noch danach mit den fachkompetenten Kooperationspartnern, z.B. Dipl.-Ing. (FH) Forst Oliver Linnebach, um die richtige Pflege der Baumsetzlinge kümmert, diese gegen Wildverbiss schützt und alles tut, damit diese sich über die Jahre zu ansehnlichen Bäumen entwickeln können, die dann wiederum mit vielen Ästen und Blättern eines Tages in der Lage sind, unserem Klima „zu helfen“. Das Prinzip „Geben & Nehmen“ funktioniert so auch in Kooperation der Bäckerei-Kunden mit der Natur beim aktiven Klima-Schutz über lokale/regionale Baumpflanzungen.
Es gilt auch hier wieder das bekannte Sprichwort aus Afrika: „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Wie immer entsteht eine große positive Wirkung durch die Masse/Menge/Anzahl der Mitmacher.
Kein Mensch kann alleine genug Gudd-Zweck-Wald-Brot kaufen und essen, um durch die daraus finanzierten Baumpflanzungen dem Klima zu helfen, aber viele Menschen können dem Klima über viele Baumpflanzungen sehr viel helfen.
Denn wie schon LAOTSE sagte: „Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut.“
Es handelt sich hier um eine wunderbare „Gemeinschafts-Aktion“ aller mitmachenden 3 Bäckereien in der Gemeinde Freisen.
Seit 01.07.2022 gibt es auch neue Banderolen, auf denen es jedem Bäcker künftig frei überlassen wird, welches „Gudd-Zweck-Wald-Brot“ er genau definieren und backen möchte – passend zu seiner eigenen Kundschaft – den Teig und den Verkaufspreis kann jeder Bäcker künftig also selbst festlegen. Das Hilfs-Projekt wird dadurch vielfältiger. Der Spendenanteil von 0,50 €/Brot bleibt gleich wie bisher.
Da es sich um ein „Klimaschutz-Projekt“ auf lokaler Ebene in der Gemeinde Freisen handelt, ist es ein „nachhaltiges Dauer-Projekt“ und die 3 Bäckereien in der Gemeinde Freisen werden dieses Projekt dankenswerterweise auch weiterhin nachhaltig & dauerhaft begleiten.
Bürgermeister Karl-Josef Scheer, die Gudd-Zweck UG und der Heimat- und Verkehrsverein Weiselberg e.V. mit dem ehrenamtlichen Café Edelstein in Oberkirchen bedanken sich sehr herzlich bei den 3 „mitmachenden“ Bäckereien und natürlich ganz besonders bei den „mitmachenden“ Kunden/Käufern des Gudd-Zweck-Wald-Brot – erkennbar im Brot-Regal an der unverwechselbaren Banderole. Greifen Sie bitte auch im 2. Halbjahr 2022 motiviert zu – das Klima braucht jeden von uns.
Weitere Informationen finden Sie hier: