Tholey: Neues vom Aktionsbündnis 30 Jahre Kinderrechte

Tholey. 2019 ist Kinderrechtsjahr: Am 20. November feiert die UN-Konvention über die Rechte des Kindes ihren 30. Geburtstag. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1989 hat dieses wichtige Abkommen weltweit und in Deutschland geholfen, das Leben von Kindern zu verbessern. Ihrer Perspektive wird heute mehr Aufmerksamkeit geschenkt, Kinder mehr als eigenständige Persönlichkeiten angesehen. Deutschland hat zudem als einer der ersten Vertragsstaaten das Dritte Zusatzprotokoll zur Kinderrechtskonvention ratifiziert, so dass Kinder sich an den UN-Kinderrechtsausschuss wenden können, wenn alle rechtlichen Beschwerdemöglichkeiten auf der nationalen Ebene ausgeschöpft sind und sie ihr Recht in Deutschland nicht effektiv durchsetzen können.

Vertragsstaaten haben damit auch die Pflicht, Kindern den Zugang zum Recht zu ermöglichen. Dazu gehört, Kinder, Eltern und Fachkräfte umfassend über Kinderrechte und Beschwerdemöglichkeiten zu informieren.“Die Gemeinde Tholey ist sehr bemüht, dieser Verantwortung den kommenden Generationen gegenüber gerecht zu werden und versucht über verschiedenste Instrumente die Beteiligung aller Bürger vermehrt zu fördern. Der entstandene Nachhaltigkeits- und der rege Jugendbeirat belegen dies nachdrücklich. Auch wenn es in der Gemeinde eine insgesamt sehr hohe Lebensqualität gibt, möchte sich die Gemeinde Tholey auch mit Orten solidarisieren, die keine so gute Ausgangslage haben, indem sie durch die Teilnahme am Aktionsbündnis für die Kinderrechte sensibilisiert.“ meint Bürgermeister Hermann Josef Schmidt.„Wer verantwortlich handeln und dabei vor den zukünftigen Generationen bestehen will, muss die Interessen und Rechte von Kindern und Jugendlichen als einen ‚vorrangigen Gesichtspunkt’ für politisches Handeln in den Blick nehmen. Dazu sollten aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes vor allem Kinderrechte im Grundgesetz verankert, eine aktive Politik zur Überwindung der Kinderarmut in Deutschland auf den Weg gebracht sowie eine deutliche Stärkung des Bildungssektors in Angriff genommen werden. Auch wenn es seit der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 30 Jahren eine Reihe von Verbesserungen gegeben hat, müssen wir der deutschen Gesellschaft in der Gesamtschau vielerorts eine Ausblendung von Kinderinteressen attestieren. Es reicht es nicht aus, Kinderfreundlichkeit in Sonntagsreden immer wieder zu beschwören. Gerade die Politik hat entscheidenden Anteil und Verantwortung für die Gestaltung und finanzielle Absicherung einer kinderfreundlichen, und damit zukunftsfähigen Gesellschaft, die auf eine Stärkung nachwachsender Generationen angewiesen ist“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Im Zuge der Würdigung der Arbeit der Kindertagesstätten in der Gemeinde, die diesen Tag mit bunten Wimpelketten zum Thema Kinderrechte mitgestalten, und sich in ihrem Alltag immer wieder intensiv mit der Beteiligung der Kinder auseinandersetzen, präsentierte  Hermann Josef Schmidt zusätzlich die drei Gewinnerarbeiten des Wettbewerbs „Kinderrecht in Kunst“ der in der Gemeinde ausgerufen worden war. Die Altersspanne der Sieger, die sich über Gutscheine für den Eintritt  in das Erlebnisbad Schaumberg freuen dürfen, umfasst sechs bis 18 Jahre.“Die Gemeinde Tholey bedankt sich für alle eingesendeten Arbeiten und für die intensive Unterstützung durch die Kindertageseinrichtungen bei der Kampagne 30 Jahre Kinderrechte. Gemeinsam wollen wir nichts unversucht lassen, unsere Demokratie durch bereits ganz  frühe Formen der Beteiligung zu stärken und so dem Extremismus keinen Raum zu geben“, so der Bürgermeister.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: