Stephan Kolling, Staatssekretär im saarländischen Sozialministerium, hat am Donnerstag die Stadt- und Kreisbibliothek St. Wendel besucht, um auf das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ aufmerksam zu machen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird. Kolling las Kindern der evangelischen Kita St. Wendel vor und übergab anschließend gemeinsam mit Peter Klär, Bürgermeister der Stadt St. Wendel, Lesestart-Sets. Die kostenlosen Sets, die Eltern mit dreijährigen Kindern derzeit in der Bibliothek bekommen, enthalten je ein altersgerechtes Kinderbuch sowie mehrsprachige Informationsmaterialien zum Vorlesen und Erzählen für Eltern. Lesestart gewinnt Eltern und Kinder unabhängig von ihrer Herkunft fürs Vorlesen, Erzählen und den selbstverständlichen Umgang mit Büchern.
Staatssekretär Kolling, der in Winterbach wohnt, verwies auf die große Relevanz des bundesweiten Programms: „Lesestart unterstützt Eltern ganz konkret dabei, das Vorlesen zu einem festen Bestandteil des Familienalltags zu machen und erleichtert ihnen den Zugang zu den vielfältigen Angeboten der Bibliotheken. Auf diese Weise können Kinder Freude am Lesen entwickeln und dies ebnet den Weg für einen erfolgreichen Bildungserwerb.“
Dass die Bibliotheken das Lesestart-Programm mit großem Engagement unterstützen, zeigen auch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung: Im Rahmen des Programms arbeiten über 65 Prozent der Bibliotheken mit lokalen Einrichtungen wie Kindertagesstätten zusammen und organisieren Veranstaltungen für Familien. Fast alle teilnehmenden Bibliotheken haben zudem neue Bücher und Medien für die Lesestart-Zielgruppe angeschafft. Zusammen mit über 5.000 weiteren Bibliotheken bundesweit ist die Stadt- und Kreisbibliothek Sankt Wendel eine zentrale Anlaufstelle für Familien und ihre dreijährigen Kinder. Lesestart wird vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. (dbv), Borromäusverein e. V., Evangelisches Literaturportal e. V., Sankt Michaelsbund und der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland unterstützt.
Hintergrund:
Das Lesestart-Programm begleitet Familien von Anfang an mit drei kostenlosen Lesestart-Sets, die je ein altersgerechtes Buch sowie Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen enthalten. Für die erste Lesestart-Programmphase, die sich an Eltern mit einjährigen Kindern richtete, sind von November 2011 bis Ende 2013 rund 5.000 Kinder- und Jugendärzte mit Lesestart-Sets zur Weitergabe im Rahmen der U6-Vorsorgeuntersuchung ausgestattet worden. Seit November 2013 bekommen Eltern mit dreijährigen Kindern das zweite Lesestart-Set in der Bibliothek. Mit dem Start des Schuljahres 2016/17 beginnt der dritte Meilenstein des Programms in allen Grundschulen in Deutschland. Sie werden mit Lesestart-Sets für alle Erstklässlerinnen und Erstklässler ausgestattet, die vom Schuljahr 2016/17 bis 2018/19 eingeschult werden. So soll das Vorlesen im Familienalltag verankert und Kinder zum Selberlesen motiviert werden.
Mehr Informationen: www.lesestart.de