Der St. Wendeler Weihnachtsmarkt & Mittelaltermarkt in den historischen Gassen der Altstadt präsentiert sich mit einem einzigartigen Aktionskonzept und lässt Weihnachtsvorfreude aufkommen.
Vom 3. bis zum 11. Dezember lockt die hübsche Budenstadt mit vielfältigen und außergewöhnlichen Attraktionen und bietet den Besuchern Unterhaltung vom Feinsten. Etwa 130 phantasievoll geschmückte und beleuchtete Holzhäuschen laden zur Entdeckungsreise ein.
Historisch und heimelig
Auf dem Mittelaltermarkt bieten Krämer und Marktleute ihre Waren feil, Handwerksleut’ geben einen Einblick in das damalige Schaffen und jeden Tag faszinieren Künstler ihr Publikum auf der Bühne und in den Gassen. Mit ihren überraschenden Tricks und wunderbaren Improvisationen wickeln sie ihr Publikum galant um den Finger – Mimik, Magie und viel Situationskomik zum Gucken, Verweilen und Spaß haben.
Ein Weihnachtsspektakel zwischen Himmel und Erde
Highlight in diesem Jahr ist eine ganz besondere WeihnachtsShow, ein Mix aus Jonglage, Tanz, Akrobatik, Feuer, Nebel und Licht. Ein wundervolles SchauSpiel: Unterhaltsam, faszinierend und erfrischend anders.
Erlebnis Zwergenwald
Die Bewohner der 19 liebevoll herausgeputzten Zwergenhäuschen sind 30 Zentimeter klein und doch die großen Stars des Marktes. Mehr als dreihundert zipfelbemützte, quicklebendige Kerlchen tummeln sich in dieser bezaubernden Miniaturwelt. Die Winzlinge feiern Hochzeit, schlemmen im „Café Luise“, entspannen in der Sauna oder büffeln in der Schule. Die „Eltern“ der kleinen Wichtel, eine Gruppe begeisterter Bastler um Mechthild Marx, haben in vielen tausend Freizeitstunden diese bundesweit einmalige Attraktion geschaffen.
Riesige Weihnachtspyramide
Das zwölf Meter hohe Prunkstück, eine überdimensionale Ausgabe der filigranen Schmuckstücke aus dem Erzgebirge, mit den herrlichen handgeschnitzten Figuren, den prächtig gestalteten Schau-Vitrinen und üppigem Lichterschmuck ist viel bestaunter Mittelpunkt des Marktes.
Himmlische Meile
Mannshohe Nussknacker und ein fröhlicher Weihnachtsmann aus den Werkstätten des Erzgebirges lachen dem Besucher entgegen. Ein von dem St. Wendeler Künstler Karl Heindl geschaffener „Krippenweg“ zeigt die ganze Vielfalt dieser Kunst.
Nostalgie pur
Geheimtipp für alle Nachtschwärmer: Täglich ab 19.00 Uhr dreht der Nachtwächter mit Hellebarde, Horn und Laterne seine Runde und beschließt den Markt auf „sagenhafte“ Art und Weise.
Festliche Klänge
Heimische Chöre und Musiker verbreiten besinnlich-vergnügte vorweihnachtliche Stimmung Zum Ende eines jeden Markttages schallen die Weisen der Turmbläser weit durch die Stadt. Lichterglanz in allen Gassen Auch die Freunde des traditionellen Weihnachtsmarktes kommen auf ihre Kosten. Abseits von Einkaufsstress und Adventsrummel präsentieren Handwerker und Hobbykünstler ein reiches, vielfältiges Angebot ohne Ramsch und Kitsch. Überall sorgen offene Feuerstellen für Wärme und Behaglichkeit.
Ein touristischer Magnet
„Der Weihnachtsmarkt lockt viele nationale und internationale Gäste in die Stadt, freut sich Bürgermeister Peter Klär. Die wirtschaftliche Rolle des Weihnachtsmarktes ist also enorm“, sieht der Verwaltungschef die Idee und das Konzept bestätigt. „In unserem Bemühen, den Markt von Mal zu Mal aktiv weiterzuentwickeln und zu verbessern, blicken wir unserem Ziel, die Besucherzahlen noch zu steigern, überaus optimistisch entgegen.“
Auf einen Blick
Künstler auf dem Markt
Musik, Tanz und Maskenspiel, mittelalterliche Gaukeleien und Narrenstücke, komödiantische Jonglagen und Zaubertricks, Schauspiel und Mitmachtheater, allabendlich grandioses Feuerspektakel und Tavernenspiel: Für Unterhaltung ist bestens gesorgt und das auf drei Bühnen: Große Bühne am Fruchtmarkt, Bühne am Kugelbrunnen und kleine Bühne in der Mott
03. – 11.12.
FIREDANCER
Artistische Feuershow aus Jonglage, Tanz, Akrobatik, Feuer, Nebel und Licht
Opus Furore
Gaukelei, Jonglage, Feuerspiel – turbulent, rasant und witzig
Schnee-Elfe Sorgenfrei und Weihnachtstroll Trolly
Puppenspiel, Seifenblasenperformance, Mitmach- & Spaßaktionen
Kalibo, der Wegelaberer
Verblüffende Zauberkunst mit viel Witz
Rebule
Historische Musikstücke und Balladen aus dem Mittelalter
Peterson Band
Folk Musik mit Schwung und Spielfreude
03. + 04.12.
Spielleut Ranunculus
Gesang und Tanz
08. – 11.12.
Gage Stelzenkunst
Hochstelzenlauf mit Live Musik: Kryotaklas aus dem winterlich weihnachtlichen Märchenwald und Azzuro, das Einhorn sind der Zauberwelt sehr nah.
Termin und Öffnungszeiten
Samstag, 3. Dezember, bis Sonntag, 11. Dezember 2022
Montag bis Donnerstag, 11 bis 20 Uhr, Freitag/Samstag/Sonntag, 11 bis 21 Uhr
Veranstaltungsort
Fußgängerzone der Innenstadt rund um Rathaus und Dom (Schloßstraße, Fruchtmarkt, Balduinstraße, Mott, Luisenstraße)
Parken
City-Garage werktags 6.30 bis 22.00 Uhr, sonntags 10.00 bis 22.00 Uhr ausreichend kostenfreie, stadtnahe Bus-Parkplätze, 24 h geöffnet