Gut aufgestellt präsentiert sich zurzeit der Arbeitsmarkt im Landkreis St. Wendel: Im Juni waren 1.488 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 120 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 3,1 Prozent und damit um 0,3 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahr. Die Zahl aller Arbeitsuchenden ist um 17 auf 3.293 gesunken. Zu den Arbeitsuchenden gehören neben Arbeitslosen u.a. auch Personen, die kurzzeitig erkrankt sind, Personen, die mehr als geringfügig beschäftigt sind und vom Jobcenter einen Aufstockungsbetrag zum Lohn erhalten sowie Beschäftigte oder Selbständige, die eine andere Arbeitsstelle suchen.
Die Arbeitslosenquoten aller saarländischen Landkreise im Vergleich:
Landkreis St. Wendel: 3,1 Prozent
Landkreis Merzig-Wadern: 4,1 Prozent
Landkreis Saarlouis: 4,6 Prozent
Saarpfalz-Kreis: 4,9 Prozent
Landkreis Neunkirchen: 6,6 Prozent
Regionalverband Saarbrücken: 8,5 Prozent
„Dass die Chancen auf dem heimischen Arbeitsmarkt gut sind, zeigen die stabilen Stellenmeldungen der Betriebe und die bereits seit zwei Jahren rückläufigen Juni-Arbeitslosenzahlen“, betont Jürgen Haßdenteufel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Saarland. „Einbezogen sind nicht nur die Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit, die meist nur kurzzeitig arbeitslos, damit nah am Arbeitsmarkt und schnell wieder zu vermitteln sind. Auch langzeitarbeitslose Menschen können von der positiven Entwicklung profitieren“, so Haßdenteufel.
Stellenmarkt
Die Nachfrage nach Arbeitskräften hat sich im Juni etwas abgeschwächt. So haben die Unternehmen der Region rund 200 Stellen zur Besetzung gemeldet, 20 weniger als im Mai. Seit Jahresbeginn wurden 1.170 Stellen gemeldet, 37 mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Stellenbestand blieb mit 868 Jobangeboten sehr hoch (plus 4,7 Prozent zum Vorjahr) und zeugt davon, dass viele Betriebe Probleme haben, ihren Bedarf an Fachkräften zeitnah zu decken. Die überwiegende Zahl der Jobangebote war in der Zeitarbeit, im Handel, im Verarbeitenden Gewerbe, im Gastgewerbe, im Baugewerbe und im Gesundheits- und Sozialwesen gemeldet.