St. Wendel. Der St. Wendeler Ideenclub SIGNO-1-SAAR e.V. lädt zum Arbeitskreis Robotik ein. Am vergangenen Freitag konnten die Räumlichkeiten im UTZ, die dem Arbeitskreis künftig zur Verfügung stehen, begangen werden. Hierzu erklärte der ehemalige langjährige Vereinsvorsitzende, Karl-Josef Schuhmann, dass der Verein es sich zur Aufgabe gemacht hat, sich für ein besseres Verständnis, bessere Anwendbarkeit und größeres Interesse bezüglich des Themas Robotik bei Kindern und Jugendlichen einzusetzen. „In der heutigen Welt der Digitalisierung sollte man sich nicht vor diesem Thema verschließen“, so Schuhmann.
Roboter sind längst keine Fiktion mehr. Dass sie mittlerweile in vielen Bereichen der industriellen Produktion eingesetzt werden und dort auch kaum mehr wegzudenken sind, ist weitestgehend bekannt. Wie sie aber genau funktionieren, was die technischen Grundlagen sind, wie Motoren und Lenkungen gesteuert werden, das kann kaum ein Laie erklären. Bisher gibt es an weiterführenden Schulen auch keine Kurse, die Kenntnisse über Robotik vermitteln – unter anderem auch aus Kostengründen.
Dem will der Verein SIGNO-1-SAAR e.V. entgegenarbeiten. Mit dem neuen Arbeitskreis Robotik haben Jugendliche und Kinder ab 10 Jahren die Möglichkeit, an laufenden, rollenden und fliegenden Roboter-Modellen die Funktionsweise der Sensorik, Kontroll-Logik und Mechanik zu erforschen, zu bauen und zu erproben.
Kommen genügend Interessierte zusammen, kann der Arbeitskreis bereits in den nächsten Osterferien mit seiner Arbeit beginnen.
Für Kinder und Jugendliche, die in einer digitalisierten Welt arbeiten werden, ist ein gutes Verständnis für Technik und Programmierung mit Sicherheit stets von Vorteil.
Interessierte können sich an Herrn Martin Müller, Vereinsvorsitzender, wenden: Tel. 06851-9779997, Mail: robotik@signo-1-saar.de
SIGNO-1-SAAR, der Ideenclub e.V.
Seit über 15 Jahren besteht der Ideenclub bereits. Gegründet vom St. Wendeler Ingenieur, Karl-Josef Schuhmann, um Erfindern und Tüftlern einen Treffpunkt zu bieten und gemeinsam an innovativen Ideen zu arbeiten. Über die Jahre hat der Verein auch über die regionalen Grenzen hinaus an Bekanntheit erlangt. Mitglieder aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Frankreich kommen regelmäßig zu den Treffen. Am Freitag wurde in einer Mitgliederversammlung der neue Vorstandsvorsitzende, Martin Müller, gewählt. Herr Schuhmann steht Interessierten weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Verein freut sich stets über neue Mitglieder, die eine Leidenschaft für das Erfinden hegen.