St. Wendel. Der gemeinnützige Verein „Wissenswerkstatt“ verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche für Technik und die MINT-Branche zu begeistern. Die stationäre Wissenswerkstatt befindet sich in Saarbrücken. Um den meisten Schulen im Saarland den weiten Weg zur Wissenswerkstatt zu ersparen, gründete die Leiterin der Werkstatt, Dr. Nicole Maas, mit einer großen finanziellen Unterstützung des Vereins Herzenssache e.V., die Mobile Wissenswerkstatt, mit der sie und ihr Team die Schulen besuchen können. Gestern machten sie Halt am Cusanus Gymnasium und begeisterten die Schülerinnen und Schüler für den Bau von kleinen Propellerfahrzeugen.
Die Mobile Wissenswerkstatt sieht sich als praktische Ergänzung zum theoretischen Unterricht. Die Schulen können sie kostenlos buchen. Vorab werden die im naturwissenschaftlichen Unterricht behandelten Themen besprochen, um ergänzend dazu das passende praktische Thema vorzubereiten. In der siebten Klasse des Cusanus Gymnasiums war das das Thema Strom. Passend dazu erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Propellerfahrzeuge zu bauen. Dabei konnten sie die zuvor erlernte Theorie in die Praxis umsetzen und die Technik hautnah erleben und begreifen.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für Technik und die MINT-Branche zu begeistern, um die in den MINT-Branchen notwendigen Fachkräfte von morgen zu gewinnen. „Wir haben aber auch viel gewonnen, wenn ein Schüler durch diese Aktion erkennt, dass der Bereich nichts für ihn ist“, so Dr. Maas, „wenn sie erkennen, dass es ihnen keinen Spaß macht, ist es unwahrscheinlich, dass sie in einer Ausbildung oder einem Studium in diesem Bereich landen, die oder das sie später doch abbrechen, weil sie zu spät merken, dass es ihnen nicht liegt.“ Es sei wichtig, dass die Kinder sich ausprobieren und das können sie – entweder in der Wissenswerkstatt in Saarbrücken oder durch die Mobile Wissenswerkstatt.

Die Workshops sind komplett kostenlos, die Schüler erleben Technik und können ihr Ergebnis am Ende nicht nur betrachten und in den Händen halten, sie dürfen die Werkstücke auch mit nach Hause nehmen. Die Wissenswerkstatt in Saarbrücken kann kostenfrei von Schulen besucht werden. Über 80 verschiedene Themen warten dort auf sie. Das Wissensmobil bietet sechs verschiedene Themen an. Finanziert wird das Mobil vom Verein Herzenssache e.V., unterstützt werden die Besuche im St. Wendeler Land von der Wendelinus Stiftung, der es ein Anliegen war, dass möglichst viele Schulen im Landkreis an der Aktion teilnehmen können. „Ich bin fasziniert“, lobt Josef Alles, Vorstand der Wendelinus Stiftung, die Aktion, „ich habe die Wissenswerkstatt bei einem Besuch in Saarbrücken kennengelernt und das Wissensmobil für die Schulen im St. Wendeler Landkreis angefragt. Die Schüler können sich ausprobieren und feststellen, ob die technischen Themen ihnen liegen oder nicht.“
Rund 3 1/2 Stunden ist das Wissensmobil an einer Schule. Für die Schülerinnen und Schüler eine willkommene und spannende Abwechslung zum üblichen Unterricht. Konzentriert arbeiten sie an verschiedenen Stationen an ihren Werken und lernen so die Technik verstehen, die dahintersteckt. Ab der dritten Klasse kann die Mobile Wissenswerkstatt gebucht werden. Sie arbeitet grundsätzlich lehrplanergänzend und begeistert dadurch, dass sie den Schülern die Theorie in der Praxis begreiflich macht.