Sparkassen-Sportabzeichen-Aktion erwirkt rund 12.000 Euro für Schulen

Durch den Ehrgeiz und das Engagement der 2.336 Schülerinnen und Schüler kamen den Schulen 11.680 Euro zur Förderung des schulischen Sportunterrichts zu (Foto: Laura Brill)

Insgesamt 2.336 Schülerinnen und Schüler haben 2022 ihr sportliches Können bewiesen und ihr Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Das zahlt sich auch für deren Schulen aus: Die Kreissparkasse St. Wendel honoriert jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen nicht nur mit einer Urkunde, sondern spendet insgesamt 11.680 Euro für den Schulsport.

Aus diesem Grund lud die Kreissparkasse St. Wendel vergangenen Mittwoch zur 22. Sportabzeichen-Veranstaltung in den St. Wendeler Saalbau ein. Bei dieser Veranstaltung wurden die Besten unter den Schülerinnen und Schüler für ihre sportlichen Leistungen belohnt sowie Spendenchecks an die Schulen überreicht.

Als größter nichtstaatlicher Sportförderer ist es der Sparkasse laut Vorstandsmitglied Marc Klein, der die Veranstaltung mit einer Rede eröffnete, eine Herzensangelegenheit den Breitensport und damit den Spaß an der Bewegung schon in jungen Jahren nachhaltig zu fördern.

Neben der Unterstützung der Nachwuchsarbeit der lokalen Sportvereine soll die 1999 ins Leben gerufene Sportabzeichen-Aktion einen wertvollen Beitrag leisten und Anreiz schaffen sich mehr zu bewegen. Jedes in der Aktion erfolgreich abgelegte Sportabzeichen ist deswegen nicht nur eine besondere Auszeichnung, die den Kindern die Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination attestiert, sondern auch ein Gewinn für die jeweilige Schule. Denn diese erhält für jedes erfolgreich abgelegte Sportabzeichen eine Spende von 5 Euro. Dieses Geld soll wieder in den Schulsport investiert werden, damit der Sportunterricht noch vielseitiger gestaltet werden kann. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion möglichst vielen Kindern Freude an der Bewegung vermitteln können“, erklärt Marc Klein abschließend.

Der Erfolg dieser Aktion kann auch in Zahlen gemessen werden. Seit 1999 haben über 57.000 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis St. Wendel ihr Sportabzeichen abgelegt. Insgesamt hat die Kreissparkasse St. Wendel seit Beginn der Aktion die teilnehmenden Schulen mit fast 40.000 Euro unterstützt.

In diesem Jahr konnten sich insgesamt 18 Schulen über eine Spende freuen. Durch den Ehrgeiz und das Engagement der 2.336 Schülerinnen und Schüler kamen den Schulen 11.680 Euro zur Förderung des schulischen Sportunterrichts zu. Da an den Schulen unterschiedlich viele Sportabzeichen abgelegt wurden, die jeweils mit 5 € honoriert worden sind, kam es zu folgenden Scheckübergaben:

  • Grundschule Bliesen: 375 €
  • Grundschule Freisen/Oberkirchen: 495 €
  • Grundschule Hasborn-Dautweiler: 845 €
  • Grundschule Namborn Furschweiler: 430 €
  • Grundschule Nikolaus Obertreis: 385 €
  • Grundschule Oberlinxweiler: 585 €
  • Grundschule Gemeinde Nohfelden: 355 €
  • Grundschule Gemeinde Nonnweiler: 410 €
  • Grundschule Oberthal: 465 €
  • Grundschule Theley: 315 €
  • Frei Waldorfschule Saar-Hunsrück e.V.: 440 €
  • Gemeinschaftsschule Marpingen: 125 €
  • Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle: 1835 €
  • Gemeinschaftsschule St. Wendel: 130 €
  • Gemeinschaftsschule Freisen: 890 €
  • Gemeinschaftsschule Schaumberg-Theley: 940 €
  • Cusanus Gymnasium: 1265 €
  • Gymnasium Wendalinum: 1395 €

Die Ehrungen im Saalbau wurden umrahmt von einem abwechslungsreichen Programm und begleitet von der musikalischen Unterstützung der Bigband des Wendalinum Gymnasiums. Zauberer Markus Lenzen konnte mit zwei Auftritten Kinderaugen zum Leuchten und die Eltern zum Lachen bringen. Die Jugend Schautanzgruppe des Oberthaler Carneval Vereins e.V. performte zu einem Medley der größten Hits aus dem Musical-Film „The Greatest Showman“.

Mit der dreifachen Olympiateilnehmerin, deutschen Rekordmeisterin und amtierenden Europameisterin im Stufenbarren Elisabeth Seitz war zudem eine Sportlerin eingeladen, die mit Einblicken in ihre sportliche Laufbahn beeindruckte und die jungen Sportlerinnen und Sportlern zu einer Autogrammstunde einlud. In ihrer Rede betonte sie, wie gut sie sich durch den Sport fühlt, wie wichtig Fairness ist, dass sie 30 Stunden pro Woche trainiert und stolz auf das ist, was sie kann. Da es nicht immer leicht ist ein solches Niveau zu halten, ist es laut der Sportlerin zudem wichtig ein starkes Umfeld zu haben, welches immer wieder motivierend zur Seite stehen kann. Dank ihr konnten die Kinder ein Vorbild hautnah erleben.

Durch das Programm führte der Radiomoderator Klaus Dittrich.

 

Quelle: Kreissparkasse St. Wendel / St. Wendeler Land Nachrichten

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: