Seit 2011 bietet der Umwelt-Campus Birkenfeld, gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz über das Programm „Wissen schafft Zukunft“ kostenlose Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler an. Mittlerweile haben sich die Kurse etabliert, was das Interesse an den Kursen in den Osterferien eindrucksvoll bewies. Über fünfzig Schülerinnen und Schüler meldeten sich zu einem der acht Kurse an und sorgten dafür, dass fast alle Kurse ausgebucht waren. In den Osterferien waren zum ersten Mal auch zwei junge Geflüchtete aus Eritrea und Afghanistan mit ihrem Betreuer zu Gast. Sie zeigten sich besonders begeistert vom Kurs „Ökologie – Untersuchung eines Fließgewässers“, der von Prof. Dr. Stefan Stoll, Professor interdisziplinären Umweltschutz, persönlich geleitet wurde. Besonders gelobt wurde die tolle Atmosphäre zwischen Dozenten und Teilnehmenden in Verbindung mit der Mischung aus Theorie- und Praxisanteilen in der freien Natur bei schönem Wetter.
In den Sommerferien bietet der Umwelt-Campus Birkenfeld wieder kostenlose Kurse aus den Themenbereichen Technik, Naturwissenschaften, Medien und Informatik an. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bietet ihnen einen Einblick in das vielfältige Studienangebot am Umwelt-Campus. Anstatt trockener Theorie geht es in den zwei- bis dreitägigen Kursen um jede Menge praxisbezogene Anwendungen. Neben den Kursinhalten wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch ein Einblick in die wissenschaftliche Arbeitsweise und das Leben an der Hochschule gewährt. Damit leistet der Umwelt-Campus Birkenfeld einen wichtigen Beitrag zur Entscheidung der Studien- und Berufswahl, was durch die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler bestätigt wird.
In der ersten Ferienwoche ab dem 03.Juli werden insgesamt 7 verschiedene Kurse angeboten: Smartphone-Programmierung, Erneuerbare Energien, Computerspiele-Entwicklung mit Unity, Basteln mit Mikrocomputern/ Das Internet der Dinge, Ökologie – Untersuchung eines Fließgewässers, Synthese – Vom Naturstoff zum Medikament und Fotografie-Workshop.
In der letzten Ferienwoche ab dem 07.August finden drei weitere Kurse statt: Von der Idee zum Modell – Prototypenerstellung mit dem 3D-Drucker, Molekularbiologisches Praktikum und Einführung in die Programmierung von CNC-Maschinen.
Die Kurse sind teilnehmerbeschränkt, daher ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter: ferienkurse@umwelt-campus.de unbedingt erforderlich. Weitere Informationen und die genauen Daten der Kurse gibt es im Internet unter www.umwelt-campus.de/ferienkurse oder telefonisch unter 06782-17-1769.