Im März 2020 erreichte das Coronavirus erstmals Deutschland. Nach der anfänglichen Skepsis bezüglich der Existenz des Krankheitserregers vervielfachten sich die Zahlen schnell. Covid wurde zu einer ernstzunehmenden Gefahr. Seitdem begleitet und bestimmt Corona bis zum heutigen Zeitpunkt unser aller Leben. Mit dem erstmaligen Auftreten veränderte sich unser aller Leben. Jegliche Branchen litten und wurden teilweise komplett eingestellt. Ein Bereich, der besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist der Sportwetten Bereich. Diesbezüglich sind einige Aspekte zu beachten. Inwiefern wurden Sportwetten von Covid beeinflusst? Wie entwickelte sich die Situation? Und sind die Auswirkungen bis heut zu spüren? All diese Fragen werden im Folgenden thematisiert und sollen bestmöglich geklärt werden.
Der Beginn von Covid
Wie auch in vielen anderen Aspekten des alltäglichen Lebens, sorgte Corona auch in der Sportwetten Welt für ein abrupten Cut. Dies wurde selbstverständlich dadurch ausgelöst, dass jegliche Sportereignisse von jetzt auf nachher ausgefallen sind, verschoben oder sogar abgesagt wurden. Dementsprechend war der Markt für Sportwetten im März 2020 im Grunde genommen nicht vorhanden. Dieser Zustand blieb bestehen, bis 2-3 Monate später einige Sportligen und – Wettkämpfe wieder langsam aufgenommen wurden. Dies geschah aber selbstverständlich nicht einfach so. Jegliche Sportereignisse unterlagen strengsten Vorschriften. Damit sind wir nämlich schon beim zweiten Aspekt der ganzen Covid-Sportwetten Thematik.
Die gesamte Phase war also auch in der Sportwettenbranche zu spüren und einige kleinere Wettanbieter, die unglücklicherweise weder breit genug aufgestellt, noch ein großes finanzielles Polster hatten, mussten leider Insolvenz anmelden.
Große, bekannte Anbieter hatten es hier etwas einfacher, mussten sich jedoch mit anderen Branchengrößen messen und cleveres Marketing betreiben. Um Kunden anzuwerben wurde und wird nach wie vor gerne der sogenannte Wettbonus benutzt, welcher sowohl dem Buchmacher, sowie auch dem Wettkunden nützen kann. Hierbei werden Neu- oder Bestandskunden dazu animiert, auf der Plattform des Anbieters neue Wetten abzugeben, indem als Belohnung ein Bonus, entweder in Form von Geld oder sogar Freiwetten angeboten wird.
Wiederaufnahme der Wettkämpfe
Im Mai 2020 wurden nach zweimonatiger Pause der Spielbetrieb der ersten sportlichen Wettkämpfe wieder aufgenommen. Einer der absoluten Vorreiter und Pioniere von Spielen unter strikten Corona Beschränkungen war die DFL. Die Deutsche Fußball Liga schaffte ein funktionierendes System und diente als Vorbild für viele andere Sportarten. Dabei verschaffte Sie durch den Wiederbeginn der Spiele, auch der Sportwetten Branche eine Chance auf einen Neuanfang.
In den kommenden Monaten wurden so gut wie alle sportlichen Wettkämpfe nach und nach wieder aufgenommen. Dadurch wurde das Sportwetten Angebot wieder größer und alles schien wieder in seinen alten Bahnen zu verlaufen. Jeder, der davon allerdings ausgegangen ist, sollte eines Besseren belehrt werden. In kürzester Zeit wurde nahezu jedem Sportwetten Kreis klar: Es war alles nicht mehr wie zuvor.
Durch die umfangreichen Beschränkungen in unterschiedlichsten Bereichen existierten plötzlich eine große Menge an neuen Eventualitäten, die allesamt mit in eine Wette einberechnet werden mussten. Nehmen wir doch nur einmal das Beispiel Fußball. Der wohl größte Unterschied, den jeder Zuschauer und jede Zuschauerin auf Anhieb beim Fußball schauen bemerkte, waren die nicht vorhandenen Fans. Wo sich zuvor bis zu 80.000 begeisterte Fans auf den Tribünen tummelten, war jetzt große Leere und Stille. Das Wort Geisterspiel erhielt eine ganze neue Bedeutung und man merkte es den Mannschaften an, dass Sie sich in mit dieser neuen Situation erstmal zurechtfinden mussten. Doch inwieweit betrifft dies die Sportwetten Welt?
Durch das Fehlen der Zuschauer wurde der sogenannte Heimvorteil zu einem mehr oder weniger nichtexistierenden Element im Profifußball. Natürlich hatten die Mannschaften immer noch ihre teilweise lange Anreise und spielten am Ende des Tages in einer Stadt. Nichtsdestotrotz sind diese Vorgänge und Abläufe heutzutage so standardisiert und perfekt geplant, dass es keinen Unterschied macht, wo genau die Mannschaften spielen. Dieses Fehlen des Heimvorteils machte es in Bezug auf Sportwetten bedeutend schwieriger, einen klaren Favoriten in manchen Spielen auszumachen.
Ein weiterer absolut nicht zu vernachlässigender Aspekt waren und sind immer noch die zahlreich auftretenden Infektionen der Spieler. Natürlich waren viele Spieler auch vor der Coronapandemie des Öfteren krank oder verletzt. Trotzdem ist dieser Punkt während Covid noch einmal auf ein ganz neues Level gestiegen. Dabei sind vor allem der kurzfristige Ausfall von großen Gruppen von Spielern auf einmal entscheidend. Durch den Ausfall mehrerer Stammkräfte verändert sich selbstverständlich das ganze Spiel und dadurch natürlich auch die Voraussetzungen für jegliche Sportwetten. Dabei ist es besonders unvorteilhaft, wenn eine große Anzahl von Spielern durch eine Infektion innerhalb der Mannschaft wenige Tage vor dem Spiel ausfallen. Frühzeitig platzierte Wetten zu scheinbar vorteilhaften Quoten sind auf einmal nicht mehr gut. Eine Eventualität, die im Voraus schlichtweg nicht mit einberechnet werden konnte.
Covid und Sportwetten heute
Wie in den meisten Bereichen hat sich die Lage rund um Corona in Bezug auf Sportwetten wieder beruhigt. Nichtsdestotrotz sind die Auswirkungen immer noch zu spüren. Es erkranken weiterhin viele Athleten kurzfristig am Virus. Obendrein sind die Leistungen der Spieler im Anschluss an eine Infektion aufgrund der umfangreichen Nebenwirkungen lange nicht berechenbar. Alles in allem hat das Coronavirus seine Spuren in der Sportwetten Welt hinterlassen. Aus diesen Gründen ist es um einiges schwieriger geworden, regelmäßig qualitativ hohe Wetten zu finden.