Projekt Smart Cities

S(mar)t. Wendeler Land ruft zur Registrierung für Ideenworkshop auf

(Foto: Frank Rauber)

Der Landkreis Sankt Wendel ist Modellprojekt „Smart Cities“. Damit stehen dem Landkreis und seinen acht Kommunen bis zum Ende des Jahres 2027 insgesamt 17,5 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte zur Verfügung. Diese Projekte wirken dabei nicht nur innerhalb der Verwaltung, vielmehr sollen die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises unmittelbar von ihnen profitieren. Um zielgerichtete Maßnahmen nachhaltig umsetzen zu können, wird zunächst eine Digitalisierungsstrategie für den Landkreis Sankt Wendel erarbeitet.

Während der gesamten Projektlaufzeit werden verschiedene Veranstaltungen zur Einbindung der Bürgerinnen und Bürger angeboten. Die erste Veranstaltung dieser Art, ein Ideenworkshop, ist am 20. und 21. Mai. Thema ist die Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderungen der Region: Wie kann die Digitalisierung im Landkreis positiv genutzt werden? Welche Herausforderungen gibt es im Landkreis Sankt Wendel, die mithilfe digitaler Lösungen verbessert werden könnten? Welche Ideen haben Bürgerinnen und Bürger, um die Lebensqualität in der Region mithilfe digitaler Angebote zu verbessern?

Die Workshops stehen grundsätzlich allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Landkreises Sankt Wendel offen. Insgesamt diskutieren und analysieren 18 Teilnehmende die Bedarfe des Landkreises im Bereich Digitalisierung. Sechs Plätze sind besetzt durch die Mitglieder der Fachgruppe Innovation, sechs Plätze werden durch das Projektteam des Smart Wendeler Landes vergeben und sechs Plätze werden unter Interessierten per Zufallsprinzip ausgelost: Dazu können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bis spätestens Montag, 9. Mai, 16 Uhr, per E-Mail: smartcity@lkwnd.de, oder Telefon: (06851) 8014202, als potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer registrieren.

Bis Freitag, 13. Mai, 16 Uhr, werden die ausgelosten Teilnehmerinnen und Teilnehmer schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. Die Teilnehmenden erhalten zudem genaue Angaben zum Veranstaltungsort und Veranstaltungsablauf.

Hintergrund

Bei der Transformation des Sankt Wendeler Landes zum Smart Wendeler Land werden insbesondere vier Arbeitsfelder (auch Ökosysteme genannt) in Betracht gezogen, in denen die Digitalisierungsprojekte umgesetzt werden sollen.

Die Ökosysteme im Smart Wendeler Land

Bürgerdienste: Im Bereich der Bürgerdienste soll mithilfe von innovativen digitalen Projekten die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis verbessert werden. Es geht unter anderem darum, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Dies kann Entscheidungsprozesse nicht nur vereinfachen und beschleunigen, sondern auch gezielter auf die Zukunft ausrichten. Beispielsweise könnte die Aufzeichnung und Bereitstellung der Geburtenrate im Landkreis dazu dienen, den künftigen Betreuungsbedarf von Kleinkindern genau vorherzusagen. Basierend auf diesen Daten kann frühzeitig ein bedarfsgerechtes Betreuungskonzept entwickelt werden, um Engpässe in der Kinderbetreuung zu vermeiden.

Daseinsvorsorge: Dieses Ökosystem verfolgt das Ziel, die Unterschiede zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt zu nivellieren. Neben der Nahversorgung mit Lebensmitteln soll ebenfalls der Zugriff auf Gesundheits- und Pflegedienstleistungen verbessert werden. Beispielsweise könnte medizinisches Fachpersonal Patientinnen und Patienten in abgelegenen Dörfern innerhalb einer digitalen Videosprechstunde beraten.

Mitgestaltung: Die übergeordneten Ziele des Ökosystems Mitgestaltung sind die Förderung von Bürgerbeteiligung und die Stärkung demokratischer Entscheidungsprozesse. Dazu ist der Aufbau einer Online-Bürgerbeteiligungsplattform geplant, die ergänzend zu neuen und bewährten analogen Formaten als zentraler Ort der Information für Bürgerinnen und Bürger dienen wird. Der freie Zugang zu Informationen soll das Vertrauen der Landkreisbevölkerung sowie deren Akzeptanz für das Projekt fördern.

Mobilität: Nachhaltige Mobilität durch Nutzung emissionsarmer und datenbasierter Verkehrskonzepte ist das Ziel dieses Ökosystems. In diesem Projektbereich sollen neue Mobilitätsmodelle erprobt werden, um bestehende Lücken im Öffentlichen Personennahverkehr zu schließen. Denkbar sind Pilotprojekte, wie etwa ein Rufbus in einzelnen Modellgebieten. So kann ermittelt werden, welche Verkehrskonzepte sich für die Anbindung stadtferner Dörfer und Gemeinden eignen, um landkreisinterne Ungleichheiten zu beseitigen.

Weiter Informationen zum Projekt finden Sie auf der folgenden Website: http://digitalregion.landkreis-st-wendel.de.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: