Der Kryptomarkt ist stetig in Bewegung. Die neueste Entwicklung sind die NTFs, die nicht-fungiblen Token. Gerade in Verbindung mit digitalen Kunstwerken und millionenschweren Verkäufen fällt immer wieder der Begriff der NFTs. Was man sich genau darunter vorstellen und ob jeder einfach so mit NFTs Geld machen kann, beleuchten wir jetzt.
Metaverse, der Schauplatz für NFTs
Bevor der Begriff NFT überhaupt Sinn macht, sollte jeder verstehen, wie und wo man überhaupt auf NFTs treffen kann. Das sogenannte Metaverse ist der Schauplatz für alle Aktionen, die Avatare und Spieler in der Gaming-Welt durchführen können. Besonders populär sind aktuell die Welten von Roblox oder Fortnite. Jeder kann sich hier eine parallele Existenz aufbauen. Häuser kaufen, heiraten und alt werden. Es geht sogar soweit, das Unternehmen angefangen haben, in diesen digitalen Metaversen Werbung zu betreiben. Es können Werbetafel oder Häuserwände gekauft werden, die dann individuell gestaltet werden. Ein ungeahnter Marktplatz mit enormem Potenzial.
Was sind NFTs nun genau?
NFTs bedeutet ausgeschrieben “nicht-fungible Token”, das heißt Gegenstände, die nicht austauschbar sind. Die Bezeichnung bezieht sich auf digitale Objekte im Metaverse. Eine digitale Sammelkarte des Lieblings-Fußballspielers, ein werbewirksamer Fußball mit Unterschrift von Ronaldo oder der Tippschein von Mobilebet Deutschland zum Beispiel, der in der Fantasiewelt einen Millionengewinn verspricht. Alles ist möglich in der digitalen Parallelwelt.
Was ist das Besondere an NFTs?
Anders als die Kryptowährungen sind die NFTs nicht austauschbar. Einfach erklärt: Die Anzahl erworbener Litecoin bleibt zum Beispiel immer gleich. Kauft man 20 Litecoin bleiben es 20 Litecoin, auch wenn der Wert des Litecoin selbst steigen oder fallen kann. Der Wert eines NFT kann ebenfalls steigen und fallen. Egal ob es sich um das neue T-Shirt vom Top-Designer für den Avatar handelt oder ein digitales Kunstwerk. Der Wert jedes einzelnen NFTs ist nicht festgelegt.
Hinzu kommt, dass jedes NFT einen einzigen Besitzer hat. NFTs sind auf der Basis der Blockchain entstanden, genauso wie die Kryptowährung. Das erlaubt, dass digitale Objekte eindeutig einem Besitzer zugeordnet werden können. Jede Aktion und Transaktion wird in der Chain unwiderruflich gespeichert. Die am häufigsten verwendete Blockchain ist die der Kryptowährung Ethereum, da diese nicht nur für Kryptowährungen reserviert ist. Dementsprechend erfolgen die meisten Kaufaktionen mit Ethereum.
Warum erreichen einige NFTs millionenhohe Beträge?
Wie in der echten Welt auch, ist der Wert von Kunst- und Sammlerstücken nicht immer nachvollziehbar. Hier spielen Nachfrage und Trends eine wichtige Rolle. Einige NFTs können wenige Dollar wert sein, andere werden als digitale Kunstwerke vom berühmten Auktionshaus Christie’s verkauft. Ja, richtig, Christie’s ist auf den digitalen Zug schon lange aufgesprungen und handelt mit digitaler Kunst.
Das bisher teuerste Kunstwerk stammt von US-Künstler Beeple “The first 5000 Days” und hat für 42.000 Ether den Besitzer gewechselt, was umgerechnet in etwa 69 Millionen Dollar sind.
Was sagen die Trendforscher
Das Handeln mit digitaler Kunst scheint sich zum Trend zu entwickeln. Bereits im ersten Halbjahr von 2021 wurden weltweit etwa 17 Milliarden Dollar in Assets auf Kryptobasis investiert, eine unglaubliche Zahl. Im Vergleich zum Gesamtwert der Kryptowährung, die auf 1.600 Milliarden Euro geschätzt wird, nehmen NFTs noch recht wenig Platz ein, doch zu viel, um einfach morgen von der Bildfläche zu verschwinden. Vorsicht ist trotzdem geboten in diesem hochvolatilen Markt. Was heute einen exorbitanten Wert besitzt, kann morgen schon nur noch wenig Dollar wert sein.