Schleimpilze – Kleine Monster in unseren Wäldern

Am Montag, 27. März 2017 um 19.00 Uhr sind in der Nationalpark-Akademie die Monster los. Bei den für viele unbekannten geheimnisvollen Wesen zwischen Tier- und Pflanzenreich handelt es sich um Myxomyceten, zu Deutsch Schleimpilze. Als glibberige, oft bunt gefärbte Masse wabern die Schleimpilze wie Riesenamöben umher und haben nur ein Ziel: Fressen und Wachsen. Im Rahmen der Nationalpark-Akademie werden die Schleimpilze in einem reich bebilderten Vortrag  von der Expertin Marion Geib ins rechte Licht rückt. Die Nationalpark-Akademie findet am Montag, 27. März 2017 um 19.00 Uhr am Umweltcampus Birkenfeld, Kommunikationsgebäude Raum 9938, Neubrückener Strasse, 55768 Hoppstädten-Weiersbach statt.

Im Nationalpark leben für viele Menschen unbekannte Wesen, die Schleimpilze. Sie sind Lebewesen zwischen Tier- und Pflanzenreich und gehören mit ihrem einzigartigen und bizarren Lebenslauf zu den wundersamsten Kreaturen der Erde. Als glibberige, oft schrill gefärbte Masse wabern sie als Riesenamöben im feuchten Tot- und Unterholz umher. Sie haben nur eine Aufgabe Fressen und Wachsen. Irgendwann verlassen sie ihre dunkle Behausung und suchen sich ein hübsches helles Plätzchen an der Sonne. Dort trocknen sie dann allmählich ein und werden nun wie Pflanzen ortsgebunden. Dabei nehmen sie vielfältige Farben, Formen und Strukturen an und verwandeln sich zu winzigen, teils weniger als 1 mm großen Geschöpfen von einzigartiger Schönheit.

In einem reich bebilderten Vortrag wird die Miniaturwelt der Myxomyceten oder Schleimpilze von der Expertin Marion Geib vorgestellt. Inklusive skurriler Begegnungen mit Schleimpilzen. Sie klärt die Frage, ob es nun Tiere oder Pflanzen sind. Es folgt die Beschreibung der einzelnen Lebenszyklen der Schleimpilze und die charakteristischen Ausprägungen in den einzelnen Entwicklungs- und Reifeformen anhand von zahlreichen Makroaufnahmen. Wie gefährlich das Schleimpilzleben in der freien Natur sein kann und wie man sich vor der Unbill des Lebens schützen kann, ist Inhalt eines weiteren Kapitels. Nicht zuletzt ist der Schleimpilz ein beliebtes Forschungsobjekt und dabei gibt er den Wissenschaftlern so manches Rätsel auf; versetzt sie aber auch immer wieder in Erstaunen.

Seien Sie dabei und freuen Sie sich auf einige Anekdoten vom freiwilligen und unfreiwilligen Zusammenleben von Mensch und Schleimpilz, auch in häuslicher Gemeinschaft. Seien Sie dabei, wenn die Expertin Marion Geib im Rahmen der Nationalpark-Akademie die „kleinen Monster“ am Montag, 27. März 2017 um 19.00 Uhr von allen Seiten beleuchtet.

Die Nationalpark-Akademie ist eine Veranstaltungsreihe des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und des Naturparks Saar-Hunsrück für die Nationalparkregion. Die Vortragsreihe will Erkenntnisse der Natur, Heimat- und Kulturgeschichte, Geologie und Archäologie oder der Regional- und Tourismusentwicklung vermitteln und den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eröffnen.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: