SAAR-GRÜNE zu Besuch bei „Keep Local“ St. Wendel

Foto: Die Grünen, Uta Sullenberger

Die zunehmende Neigung, bei großen Online-Versandhändlern zu bestellen, stellt eine wachsende Herausforderung für Innenstädte und Dorfmitten dar. Das Unternehmen „Keep Local“ aus St. Wendel setzt sich aktiv gegen diesen negativen Trend zur Wehr. „Keep Local“ bietet Gutscheine an, die lokal in der Gemeinde oder Region eingelöst werden können. Derzeit erweitert das Unternehmen sein Angebot auch über die Grenzen des Saarlandes hinaus, bleibt jedoch dem Prinzip regionaler Gutscheine treu. Die Gründer Heidi Houy und Andreas Maurer beschäftigen mittlerweile 25 Mitarbeiter.

Die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN informierten sich zusammen mit Vertretern des Kreisvorstands der Grünen St. Wendel bei einem Besuch am 30.08.2023 über die Idee des Unternehmens.

Die Kreisvorsitzende Uta Sullenberger ist überzeugt: „Lebendige Innenstädte benötigen auch einen funktionierenden Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk. Sie bilden das Fundament für Vielfalt und Lebensqualität in den Orten.“ „Keep Local“ unterstützt die regionale Wirtschaft, indem es dazu beiträgt, die Kaufkraft in der Region zu erhalten, anstatt sie den großen Online-Händlern zu überlassen.“

Sören Bund-Becker, Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN St. Wendel, betrachtet „Keep Local“ als ein gelungenes Beispiel für eine Start-up-Idee: „Hier wird ein gesellschaftliches Problem von einem jungen Start-up aus St. Wendel angegangen. Es geht um eine wichtige soziale Idee, die Förderung der lokalen Wirtschaft, verbunden mit der Reduzierung von Retouren durch lokale Einkäufe anstelle von Online-Bestellungen. Diese Idee wird durch ein innovatives, digitales und gut durchdachtes Konzept auch wirtschaftlich getragen, was für langfristigen Erfolg entscheidend ist. Es ist wichtig, dass gerade solche kleinen Unternehmen auch von der Politik beachtet werden.“

Uta Sullenberger betont den Zugewinn an Lebensqualität für jeden, der vor Ort einkauft. „Der gemeinsame Kaffee mit Freunden oder die zusätzliche Kugel Eis nach einem Einkauf beim örtlichen Händler haben für die Psyche einen höheren Wert als der starre Blick auf den Bildschirm nach einer Online-Transaktion“, so Uta Sullenberger.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: