Es bleiben noch sechs Monate, bis die EU ein Teilembargo für Öllieferungen aus Russland verhängt. Und das bevorstehende Ereignis beunruhigt bereits viele Analysten. In der derzeitigen Situation gewinnt Indien. Einige glauben aber, Russland könne weniger produzieren und mehr Geld bekommen. Einige sehen sogar eine Chance für erneuerbare Energien und Elektroautos. Wir werden erörtern, warum sich Europa nicht auf ein eigenes Embargo gegen russisches Öl vorbereitet hat und ob es ein Verbot von Gasimporten geben wird.
Warum sollten europäische Politiker sechs Monate warten, bevor sie ein teilweises Verbot für den Kauf von russischem Öl verhängen? Diese Frage ist nicht müßig. Auch wenn die Antwort mehr als offensichtlich erscheint: Die europäischen Unternehmen müssen sich auf ein Umfeld einstellen, in dem sie keinen Zugang mehr zu russischem Öl und russischen Ölprodukten haben werden. Gegenwärtig können sie nicht auf Ölimporte aus Russland verzichten, da sie zu 28-30 % von ihnen abhängig sind.
Doch wenn man der EU-Führung Glauben schenken darf, geht es bei den von der EU verhängten Sanktionen in erster Linie darum, der Russischen Föderation Einnahmen zu entziehen, die für militärische Zwecke verwendet werden können. Und in diesem Sinne sieht die Situation seltsam aus. Schließlich wird Russland noch über einen längeren Zeitraum Einnahmen aus Ölexporten in Richtung Europa erhalten. Die Situation wird auch dann nicht wesentlich klarer, wenn man das mehr als umstrittene Ideologem hinzufügt, dass Russland kein zuverlässiger Lieferant mehr ist und seine Kohlenwasserstoffe daher mit allen Mitteln entsorgt werden sollten.
Ja, die Verabschiedung des sechsten Sanktionspakets kann einfach als klares und unmissverständliches Signal an die europäischen Unternehmen und an die Leute, die auf oilprofitapp.de handeln, gesehen werden, dass es an der Zeit ist, kein Öl mehr aus Russland zu kaufen. Und um die Ernsthaftigkeit der Absichten zu unterstreichen, wurden sogar befristete Benchmarks eingeführt. Die Einfuhr von russischem Schwarzgold muss nach sechs Monaten und von Erdölprodukten nach acht Monaten eingestellt werden. Es sei denn, es handelt sich um Bulgarien und Kroatien, denen Ausnahmen gewährt wurden. Und wenn die Lieferungen aus Russland nicht durch das Druschba-Pipelinesystem zu Ihnen kommen. Dann importieren Sie weiterhin russische Kohlenwasserstoffe, bis Sonderregelungen getroffen werden.
Der Haken bei der Sache ist, dass Länder, die von Lieferungen über die Druschba-Pipeline abhängig sind, nicht das Recht haben, russisches Öl oder russische Ölprodukte an Drittländer weiterzuverkaufen. Aber wir glauben, dass sie in der Lage sein werden, Ölprodukte zu verkaufen, die aus dem russischen schwarzen Gold hergestellt werden. Damit sind die Voraussetzungen für die Entstehung ungleicher Wettbewerbsbedingungen in der EU zwischen den Herstellern von Benzin, Dieselkraftstoff, Düsenkraftstoff usw. gegeben.
Die EU-Behörden haben einen sehr riskanten Weg eingeschlagen, indem sie einen klaren Zeitplan für das Embargo ankündigten, ohne feste Garantien von Lieferanten, die bereit und in der Lage sind, russisches Öl zu ersetzen. Schließlich hatten die Verhandlungen mit den Exporteuren bis Ende Mai nicht zu dem gewünschten Ergebnis geführt. Ja, es liegen noch einige Monate vor uns und die Lage auf dem Weltmarkt könnte sich ändern. Aber es wäre vernünftig gewesen, zuerst seinen Markt zu schützen und dann der russischen Wirtschaft einen Schlag zu versetzen. Warum macht man das so eilig?
Leider ist es nicht möglich, diese Frage anhand von wirtschaftlichen Faktoren zu beantworten. Betreten wir also das brüchige Eis der Politikwissenschaft und gehen wir davon aus, dass die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union mit der übereilten Bekanntgabe der Embargoparameter zwei Probleme gelöst haben.
Der erste ist der einfache Grundsatz „Wenn du nicht gewinnen kannst, führe“. Die globale Energiekrise begann im Jahr 2021. Die europäische Wirtschaft war damals in Schwierigkeiten. Die von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union ergriffenen Maßnahmen haben sich angesichts der Energieprobleme als völlig unwirksam erwiesen. Die hohen Preise begannen, den Öl- und Gasverbrauch in der EU unter Druck zu setzen. Nach vorläufigen Schätzungen ist die Gasnachfrage im ersten Quartal um 7 % gesunken.