Am 01. Oktober 2017 gibt das Deutsch-Georgische Jugendorchester um 11.00 Uhr ein Konzert in der Europäischen Akademie Otzenhausen. Auf dem Programm steht eine schwungvolle Mischung aus Sinfonik, Filmmusik, Liedern und Tänzen aus Georgien und aller Welt. Das georgische Wort „Madloba“ bedeutet übrigens „Danke“.
Rund 80 Jugendliche aus Georgien und dem Saarland bilden das Deutsch-Georgische Jugendorchester, das aus einer Zusammenarbeit der Waldorfschule Altenkessel (Saarbrücken) und der freien Waldorfschule Tbilissi in Georgien hervorgegangen ist. Es ist ein besonderes Beispiel dafür, wie die Partnerschaft zwischen diesen beiden Städten mit Leben erfüllt wird: Dabei treffen sich die Schüler abwechselnd in Deutschland oder Georgien, um miteinander ein Konzert einzuüben. In diesem Jahr begegnen sie sich bereits zum 14. Mal seit Beginn der Austauschprojekte im Jahr 1994 – eine einzigartige Erfahrung für die musikbegeisterten Schüler. Schon nach der zehntägigen Probephase hat man ein „selbstbewusst auftretendes Orchester leidenschaftlich musizierender Jugendlicher vor sich, die den Eindruck erweckten, als wären sie schon immer ein Ensemble gewesen“, so Vera Buntru, eine der Betreuerinnen des Austauschs 2016. Neben der Freude an den beachtlichen musikalischen Leistungen der Schüler wird auch das Kennenlernen der Kultur und der Menschen des Partnerlands groß geschrieben und mit beträchtlichem persönlichem Engagement der jeweiligen Gastgeber umgesetzt. Viele Freundschaften sind daraus entstanden und schöne Begegnungen im Gedächtnis geblieben. Am 1. Oktober sagen die Jugendlichen auf ihre Weise „danke“ dafür – Madloba Musika!
Hinter diesen „Austausch-Begegnungen“ steht der Deutsch-Georgische Freundeskreis, der seit 1992 das Ziel verfolgt, Freundschaften zwischen Deutschen und Georgiern zu fördern. Er ist neben der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH und der Stiftung europäische Kultur und Bildung Kooperationspartner bei diesem Konzert.
Nach dem Konzert bieten die Organisatoren ein leckeres Büfett mit deutschen und georgischen Spezialitäten an (27,00 € / Person, zuzüglich Getränke). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Sandra Hemgesberg, (06873 662-263, s.hemgesberg@stiftung-ekb.de)
Foto: Europäische Akademie Otzenhausen