Nonnweiler. Am vergangenen Mittwoch fand in Nonnweiler die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Bienen an Grundschulen“ statt. Ziel des Projektes ist es, Kindern an Grundschulen nachhaltig die große Bedeutung der Honigbiene zu vermitteln und so einen Beitrag zum Erhalt und der Verbesserung der Umwelt zu leisten.
Gemeinsam mit dem Bildungsnetzwerk St. Wendeler Land und dem Verband der Imker im Kreis St. Wendel e.V. hat die Kreissparkasse St. Wendel ein nachhaltiges Umweltprojekt rund um die Honigbiene entwickelt. So sollen Imker und Pädagogen zusammengebracht werden und den Kindern die Möglichkeit geben, die Natur neu zu entdecken und von und mit den Bienen zu lernen.
Große Unterstützung erhält dieses Projekt durch die Kundenspenden für den Fotokalender 2018. Mit dieser Ausgabe hatte die Kreissparkasse St. Wendel ihre Kunden um eine Spende gebeten und den zusammengekommenen Spendenbetrag nochmals aufgestockt. So konnte ein Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro an die Wendelinus Stiftung übergeben werden, die sich bereit erklärt hat, dieses Projekt als ein auf Dauer angelegtes Projekt nachhaltig zu unterstützen.
„Das Projekt sollte einen Beitrag leisten, unsere im Kalender dargestellte, wunderschöne Umwelt für künftige Generationen zu erhalten“, erklärte Klaus-Dieter Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse St. Wendel. „Die Biene ist dabei von großer Bedeutung, weil erst durch ihre unermüdliche Bestäubungsarbeit die weltweit vorhandene Vielfalt an Pflanzen möglich wird“, so Schmitt weiter.
Das Angebot einer Unterrichtsreihe rund um das Bienenjahr inklusive der Arbeit an den Bienen und schleudern eigenen Schulhonigs stieß auf überaus positive Resonanz: Nahezu alle Grundschulen im Landkreis St. Wendel haben Interesse bekundet und werden dank des hohen Engagements der Imkerpaten an dem Projekt teilnehmen.