Der Nonnweiler Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth hatte zur Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in die Mehrzweckhalle nach Primstal eingeladen.
Auf der Tagesordnung stand die Neuwahl des Wehrführers und eines Stellvertreters.
Nahezu 22 Jahre war Frank Feid unangefochten Wehrführer in der Gemeinde Nonnweiler.
Seit Jahresbeginn ist er im Amt für Katastrophenschutz beim Landkreis St. Wendel beschäftigt und fungiert zudem als Kreisbrandmeister. Demzufolge war er Ende 2020 als Wehrführer zurückgetreten.
Wegen der Covid-19-Pandemie war es allerdings noch nicht möglich, Feid gebührend zu verabschieden. Dazu bestand nun beste Gelegenheit: mit einem Ehrenspalier von rund 180 Feuerwehrangehörigen aus allen acht Löschbezirken wurde Feid – völlig überrascht – vor der Halle begrüßt. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Spielmannszug des Löschbezirks Primstal. Anlässlich seiner Verabschiedung erhielt Feid eine rustikale Holzbank mit den eingravierten Namen der Löschbezirke.
Sichtlich gerührt bedankte sich Feid für die gelungene Überraschung und lies anschließend seine Amtszeit noch einmal Revue passieren.
Seit seinem Ausscheiden leiteten die beiden Stellvertreter Florian Janowski und Alexander Kuhn kommissarisch die Wehr.
Kuhn war jetzt einziger Bewerber für die Nachfolge von Frank Feid. In geheimer Abstimmung wurde er mit allen 170 gültigen Stimmen – somit einstimmig – für sechs Jahre zum Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Nonnweiler gewählt. „Frank hat uns eine starke Mannschaft und somit ein gut bestelltes Feld übergeben“, so Kuhn in seiner Dankesrede.
Nicht zur Disposition stand die Funktion des stellvertretenden Wehrführers Florian Janowski; denn seine sechsjährige Amtszeit begann erst vor eineinhalb Jahren.
Gleichwohl war durch die Wahl von Alexander Kuhn zum Wehrführer nunmehr die Funktion des zweiten Stellvertreters vakant. „Erfreulicherweise stellen sich hier drei Kandidaten zur Wahl. Dies ist heutzutage alles andere als selbstverständlich“, so Bürgermeister Barth.
Alle drei sind gestandene und erfahrene Feuerwehrleute: Daniel Maurer (Bierfeld), Thorsten Maring (Braunshausen) und Sascha Röper (Nonnweiler).
Bereits im ersten Wahlgang wurde Thorsten Maring mit 97 Stimmen (= 56 %) zum neuen stellvertretenden Wehrführer gewählt.
Im Anschluss an die Wahlhandlung überreichte Bürgermeister Barth beiden Gewählten die Ernennungsurkunden.
MdL Dr. Magnus Jung, Landrat Udo Recktenwald sowie Landesbrandinspekteur Timo Meyer und Brandinspekteur Dirk Schäfer waren als Gäste anwesend. Sie attestierten der Feuerwehr Nonnweiler unisono, hervorragend aufgestellt zu sein, auch mit Blick auf künftige Klimafolgen.