Bio-logisch

Mit der Klasse 8b der GemS Marpingen auf dem Biohof Laub in Urweiler

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften hat seit einiger Zeit seinen Weg in die Lehrpläne der Schulen gefunden. Biologische Landwirtshaft, Fair-Trade-Produkte, regionale und saisonale Lebensmittel sollen Kindern und Jugendlichen vorgestellt und in ihrer Bedeutung erklärt werden. Was liegt also näher, als einmal vor Ort vorbeizuschauen?

Georg Wilhelm, NW-Lehrer der 8b der Gemeinschaftsschule Marpingen, nutzte seine Kontakte und machte mit seinen Schülerinnen und Schülern einen Ausflug zur Ur-Laubs-Hof bei Urweiler.

Marie-Luise und Klaus Laub führen ihren Hof oberhalb des Wieselbachs bereits in der vierten Generation. Der lange Zeit konventionell betriebene Ackerbau- und Milchbetrieb wurde vor einigen Jahren auf biologischen Landbau umgestellt. Heute präsentiert er sich als zertifizierter Bioland-Hof, der zudem Ferien auf dem Bauernhof anbietet. Marie-Luise Laub, Agraringenieurin, beschäftigt sich neben ihrer Arbeit mit dem Milchvieh auch mit der Direktvermarkung der nachhaltig und gesund erzeugten Hofprodukte wie Gemüse, Biohühnern und deren Eiern. Sie war es auch, die die 22 interessierten Jugendlichen Ende November empfing und ihnen einen Einblick in die Hofgeschichte und die Umstellung auf Biolandbau gab.

Anschließend durfte jede und jeder eigene Erfahrungen machen: Die artgerechte Haltung der Hühner lässt diese auch sehr zutraulich werden, was einige auch gleich testeten und mit dem Federvieh auf Du und Du waren. Schnell war auch bei den anderen das Eis gebrochen: Kühe sowie Kälbchen wurden gestreichelt und es dauerte nicht lange, bis die Schülerinnen und Schüler mit Hand anlegten beim Ausstreuen von Stroh im Laufstall. Dabei lernten sie viel darüber, dass zur Bio-Landwirtschaft die kleinen Wege gehören, d.h. vor Ort wird das Futter der Tiere produziert, was lange und umweltschädliche Transportwege unnötig macht. Zu diesem Konzept gehört auch der mobile Hühnerstall, der den Hühnern immer freien Auslauf auf frischem Grün garantiert, was natürlich auch deren Gesundheit und Lebensqualität und damit auch der Qualität der Eier zugutekommt.

Die Klasse 8b verbrachte einen außergewöhnlich interessanten, unvergesslichen und äußerst lehrreichen Tag auf dem Biolandbetrieb. Dazu trug nicht zuletzt die humorvolle und engagierte Chefin des Hofes, Marie-Luise Laub, bei. Nicht nur sie hofft, dass sich die jungen Leute in Zukunft bewusst auch für biologisch Produziertes entscheiden – aus Rücksicht auf die Tiere, die Umwelt und nicht zuletzt auf sich selbst.

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2025 mit 16 Seiten: