Mit 5 Tipps zur passenden Baufinanzierung – Echte Kunden berichten von ihren Erfahrungen

Jennifer und Christopher Schramm, ein junges Ehepaar aus St. Wendel, haben sich ihren Traum vom Eigenheim erfüllt. „Für uns war das wie ein Sprung ins kalte Wasser, da wir zum ersten Mal eine Immobilie finanziert haben“, erklärt Jennifer. In einem Interview hat uns das junge Ehepaar hinter die Kulissen ihrer Finanzierungs-Suche blicken lassen. Aus ihren Erfahrungen wurden diese 5 Tipps abgeleitet.

  1. Kenne deine Möglichkeiten

„Wir haben uns im Vorfeld viele Gedanken darüber gemacht, wie hoch unser Darlehen überhaupt sein darf“, sagt Jennifer, „denn diese Info war wichtig, um zu wissen welche Kategorie Haus wir uns überhaupt leisten konnten.“ Die aktuelle Niedrigzins-Phase scheint der richtige Zeitpunkt zu sein, um sich den Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Doch das gestiegene Preisniveau und das dadurch steigende Finanzierungsvolum dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Bevor Sie aktiv auf die Suche nach einer passenden Immobilie gehen, sollten Sie wissen, was Sie sich leisten können. Bei der Ermittlung des möglichen Darlehensbetrages kann ein Perspektivgespräch bei Ihrer Hausbank hilfreich sein.

  1. Informiere dich und stelle auch „blöde“ Fragen

„Wir wollten die Hintergründe einer Finanzierung verstehen und darauf hingewiesen werden, was es rund um die eigene Immobilie zusätzlich zu beachten gibt“, erklärt Christopher und Jennifer ergänzt, „Ich kann wirklich nur raten: fragen, fragen, fragen und informieren, informieren, informieren! So haben wir es auf jeden Fall gemacht und sind sehr gut damit gefahren. Dabei hatten wir großes Glück mit unserem Finanzierungs-Berater, denn egal, wann wir angerufen haben oder wie banal die Frage auch war, unser Berater von der Kreissparkasse St. Wendel war für uns da und
hat uns geduldig mit Rat und Tat zur Seite gestanden.“ Um die passende Finanzierung zu finden, ist es wichtig, dass Sie sich mit der Thematik vertraut machen. Denn erst, wenn Sie wissen, welche Finanzierungsformen, -bausteine oder -parameter es gibt, sind Sie in die Lage, die für Sie optimale Entscheidung zu treffen.

  1. Überlege, was dir wichtig ist

„Uns war es besonders wichtig, dass wir offen und ehrlich beraten werden. Wir haben uns einen Partner gewünscht, der uns begleitet.“, macht Jennifer klar. „Wir wollten nicht das Darlehen bekommen und anschließend mit der weiteren Abwicklung allein gelassen werden, sondern gemeinsamen einen Plan machen, der auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist“, erinnert sich Christopher, „Wir haben außerdem viel Wert darauf gelegt, dass wir zu einem guten Zinssatz finanzieren können, bei dem die monatliche Rate so gewählt ist, dass wir noch gut leben können.“ Bevor die Finanzierung konkret wird, sollten Sie sich klar machen, was Ihnen besonders wichtig ist. Wie viel Eigenkapital möchte ich einfließen lassen? Ist mir ein minimaler Zinssatz am wichtigsten oder bin ich bereit, für Beratung und Service zu
zahlen? Was ist das monatlich verfügbare Budget? Wie hoch soll die monatliche Belastung sein? Wenn Sie diese Fragen im Vorfeld für sich bestimmt haben, fällt es Ihnen später leichter, die passende Finanzierung zu finden und den Überblick zu behalten.

  1. Nimm dir verschiedene Angebote ein vergleiche diese gründlich

„Zuerst haben wir einen Termin bei unserer Hausbank, der Kreissparkasse St. Wendel, vereinbart. Zusätzlich nahmen wir uns noch Angebote von verschiedenen anderen Banken ein“, erklärt Jennifer, „Das Zusammentragen der Angebote war recht einfach, den Durchblick zu behalten und die richtige Entscheidung zu treffen, umso schwieriger.“ Christopher erklärt: „Zum Glück war uns hierbei unser Berater von der Kreissparkasse eine große Hilfe. Er hat uns bereits im ersten Gespräch die Angebote von weit über 100 Banken präsentiert. Gemeinsam mit uns hat er auf eine verständliche und transparente Weise die Angebote der einzelnen Banken verglichen und uns die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Diese offene Art der Beratung war nicht nur überraschend, nein, sie hat uns viel Arbeit erspart und es uns
leichtgemacht, die für uns optimale Entscheidung zu treffen.“ Die größte Herausforderung bei der Finanzierungssuche ist wohl der Vergleich der verschiedenen Darlehensangebote. Es ist wichtig, die verschiedenen Möglichkeiten, die Ihnen die Banken bieten, gründlich zu vergleichen. So können Sie erkennen, was die Angebote im Detail beinhalten und verhindern, dass Sie die sogenannte Katze im Sack kaufen. Achten Sie beim Vergleich aber nicht nur auf den Soll- oder den Effektivzins. Die einzelnen Bausteine der Finanzierung wie z.B. Rate, Versicherungen oder Bausparverträge sind nicht unbedingt im Zins enthalten, aber sehr wichtig für die für Sie passende Finanzierung.

  1. Fühl dich wohl mit deiner Entscheidung

„Ein gutes Gefühl, das bedeutet für uns, die passende Finanzierung gefunden zu haben“, sagt Jennifer, „mit einer Finanzierung geht man eine langjährige Bindung ein. Daher haben wir die Finanzierungs-Bedingungen wie Zins, Rate oder Laufzeit so ausgewählt, dass wir uns damit wohlfühlen. Außerdem haben wir uns einen verlässlicheren Ansprechpartner ausgesucht. Dabei haben wir auf unser Bauchgefühl gehört und uns für unsere Hausbank, die Kreissparkasse St. Wendel, entschieden, die uns überraschenderweise die für uns günstigere Finanzierung einer anderen Bank empfohlen und vermittelt hat. Die kompetente Beratung unserer Hausbank in Verbindung mit den für uns optimalen Konditionen der anderen Bank hat uns überzeugt und ruhig schlafen lassen.“


Wenn Sie eine Immobilie finanzieren, sollten Sie wissen, dass Sie sich i.d.R. für mindestens 10 Jahre binden. Dies ist eine lange Zeit. Daher sollten Sie beim Abschluss des Darlehensvertrages ein gutes Gefühl haben und sich mit Ihrer Entscheidung wohlfühlen. Hierbei hilft es oft, wie die Eheleute Schramm berichtet haben, einen kompetenten Berater an seiner Seite zu wissen.

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: