Lisa und ihre Familie brauchen Hilfe

Tholey. Mit großen Augen schaut Lisa sich um: Neugierig schweifen ihre Blicke durchs Rathaus, ihre Augen strahlen, sie scheint glücklich zu sein, als Bürgermeister Hermann Josef Schmidt sie mit ihren Eltern Annett und Thomas Behm im Bürger-Service-Zentrum willkommen heißt.
Ob sie es wirklich ist, kann sie niemandem erzählen, denn Lisa ist körperlich und geistig schwer behindert.
Als das hübsche blonde Mädchen, das auf den Rollstuhl angewiesen ist, vor neun Jahren das Licht der Welt erblickte, lautete die Diagnose „Aicardi-Syndrom“. „Ein äußerst seltener Gendefekt, von dem weltweit nur sehr wenige Fälle bekannt sind“, erzählen ihre Eltern. Für sie und die große Schwester Tina (heute 16) war das ein Schock und eine totale Umstellung des Lebens: 24 Stunden am Tag müssen sie nun meist für ihr Nesthäkchen da sein. Durchschlafen konnten Annett und Thomas seit Lisas Geburt nicht mehr, weil sich die Erkrankung vor allem auch durch häufige Krampfanfällen zeigt, die Lisa immer mehr schwächen.
Die Versorgung im behindertengerecht umgebauten Haus funktioniert Dank eines speziellen Rollstuhls mit Kippfunktion gut. Schwierig geworden ist aber die Mobilität außerhalb der eigenen vier Wände, wie sie berichten: Lisa, die die Rothenbergschule in Dirmingen besucht,  muss häufig von Mama oder Papa zur Therapie gebracht werden, aber auch alle anderen Fahrten werden immer mehr zum Problem: Lisa muss wegen ihres körperlichen Handicaps im Auto nämlich wie ein Kleinkind angeschnallt werden. Mit fast zehn Jahren ist sie für einen normalen Kindersitz aber zu groß geworden und muss nun in ihrem Rollstuhl ins Auto, um den gesetzlichen Bestimmungen nachzukommen.
Papa Thomas ist jedoch nahezu allein verdienend und weil in den vergangenen Jahren schon viele behindertengerechte Umbaumaßnahmen im Haus von der Familie selbst finanziert werden mussten (Bad, Kinderzimmer…), fehlen nun Mittel für ein geeignetes behindertengerechtes Auto.
„Obwohl staatliche Stellen einen Heimplatz mit 40.000 bis 70.000 Euro jährlich unterstützen, gibt es für solche Anliegen keine Zuschüsse. Wie wollen uns aber selbst um unser Kind kümmern“, erzählen Annett und Thomas Behm mit liebevollen Blicken auf ihre Lisa.
Weil sie ihre Tochter sicher transportieren wollen und dies der Gesetzgeber auch vorschreibt, hat Familie Behm sich darum an den Verein „Mobil mit Behinderung e.V. “ gewandt, der für Lisa ein Spendenkonto eingerichtet hat.
„Wir tragen natürlich bei, was uns möglich ist, aber wir sind an einem Punkt angelangt, an dem es ohne Hilfe nicht weiter geht“, so die Eltern.
Der Verein unterstützt behinderte Menschen und ihre Familien dabei, mobil zu bleiben. Er tut dies vor dem Hintergrund, dass Mobilität ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Teilhabe ist und garantiert, dass jede Spende, vollständig und ausschließlich satzungsgemäß verwandt wird.
Für Bürgermeister Hermann Josef Schmidt, der sich tief bewegt von Lisas Schicksal und den Sorgen ihrer Eltern zeigte, ein guter Weg, der darum spontan eine Spende für ihre Mobilität zusicherte.
Wer Familie Behm bei der Anschaffung eines behindertengerechten Fahrzeugs ebenfalls unterstützen will, kann auf folgendes für Lisa eingerichtete Spendenkonto beim Verein „Mobil mit Behinderung e.V.“ bei der Sozialbank Karlsruhe einzahlen:
IBAN: DE41 6602 0500 0008 7113 00
BIC: BFSWDE33KRL
Verwendungszweck: Lisa
Die  Arbeit des Vereins „Mobil mit Behinderung e.V.“ ist seitens der Finanzbehörden als besonders förderungswürdig und mildtätig anerkannt. Bei Spenden ab 100 Euro wird gerne eine Spendenbescheinigung ausgestellt (Bei Spenden bis 100 Euro reicht ein Bankbeleg oder Kontoauszug zum Nachweis beim Finanzamt).

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2024 mit 72 Seiten: