Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung erarbeitet mit „Demokratie im Dialog“ derzeit ein Programm zur Förderung von demokratischen Dialogen und Begegnungen, Gemeinwohlorientierung und zur Prävention von Menschenfeindlichkeit bei Kindern und Jugendlichen und will zeitgemäße Formen der Demokratieförderung entwickeln und erproben. Die Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle wurde von der Stiftung ausgewählt, mit ihrer Arbeit zur jüdischen Geschichte der Gemeinde Nohfelden als Inspirationsquelle für Akteure zu dienen, die in der Demokratieförderung junger Menschen tätig sind. Die AG ist sehr stolz darauf, dabei eines von nur 9 Modellprojekten in ganz Deutschland zu sein, die als gute Beispiele für das Programm „OPENiON – Bildung für eine starke Demokratie“ dienen. Die Stiftung hat beschlossen, alle Good Practice Beispiele öffentlichkeitswirksam aufzubereiten und in Kurzfilmform darzustellen.
Deshalb besuchte die Produktionsfirma libellefilm aus Berlin mit einer Regisseurin, einer Kamerafrau und einem Tontechniker die Schule, um zwei Tage lang die AG-Arbeit filmisch aufzuarbeiten, Interviews mit allen Beteiligten zu führen und herauszufinden, was das Stolperstein-Projekt mit Demokratieerziehung zu tun hat. Den 7 AG Mitgliedern wurde durch die Dreharbeiten bewusst, dass ihre Erinnerungsarbeit deutschlandweit wahrgenommen und wertgeschätzt wird. Außerdem wird der Film auch als eine Art Erinnerung an die AG Arbeit bleiben, was insbesondere für die Schüler wichtig ist, weil sie alle in diesem Schuljahr die Schule mit dem Abitur verlassen werden.
Die Filmarbeiten wurden ergänzt durch einen von libellefilm durchgeführten Trickfilmworkshop, an dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 und 11 sowie der Medienscout-AG teilnahmen. Thematisch ging es auch hier um Mitbestimmung im Alltag und Erinnerungsarbeit. In zwei Gruppen drehten die Schülerinnen und Schüler zu beiden Themen in einer Trickfilmbox Filme und sprachen die Stimmen ein. Auf diese Weise entstand unter anderem ein Stop-Motion-Film mit Legofiguren. Die Ergebnisse dieses Workshops sind dann auch in o. g. Film der Stolperstein AG eingeflossen.
Den Film über die Arbeit der Stolperstein AG sowie des Trickfilmworkshops kann man sich unter https://www.openion.de/gute-beispiele/ ansehen. Ihre umfangreiche Arbeit zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in der Gemeinde Nohfelden hat die AG auf ihrer eigenen Homepage www.juedischeslebennohfelden.wordpress.com dargestellt.