Kinderroller: Das gilt es zu beachten

Immer sicher und mit Spaß unterwegs durch einen Tretroller

Mit einem Kinderroller kann der Nachwuchs bereits in frühen Jahren aktiv bestimmte motorische Fähigkeiten erlernen. Zudem treibt er Sport und bleibt vital und aktiv und in Bewegung. Der folgende Ratgeber beschreibt, was beim Kauf alles beachten werden sollte und welche Modelle es gibt. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, wie durch einen solchen neuer Schwung in die Familie kommt. 

Bei Decathlon gibt es ein großes Sortiment an Rollern für Kinder. In dem Onlineshop warten gleich viele unterschiedliche Ausführungen auf die Besucher, die sich ausreichend Zeit dafür nehmen sollten, um das passende Modell zu finden. 

Welcher Tretroller eignet sich für welches Alter? 

Die Experten sind sich teilweise recht uneinig, ab wann ein Tretroller grundsätzlich genutzt werden sollte. Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn dabei kommt es unter anderem darauf an, wie weit die motorischen Fähigkeiten des Nachwuchses bereits entwickelt sind. Sehr wichtig ist, dass der Sohn das Hilfsmittel komplett selbstständig bremsen und lenken kann. Zumeist ist dies ungefähr im dritten Lebensjahr der Fall. Es kann aber auch sein, dass der eigene Sohn dazu noch nicht komplett dazu in der Lage ist. Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen und in diesem Fall wird daher dann noch am besten einige Zeit gewartet. 

Am Anfang ist die Familie am besten immer mit dabei und kontrolliert genau, wie sich der Nachwuchs mit dem Tretroller verhält. Zudem wird in einer ruhigen und sicheren Umgebung geübt, wie zum Beispiel auf dem eigenen Grundstück. 

Welche Ausstattung gehört zu einem Kinderroller? 

Weiter oben wurde bereits erwähnt, dass beim Kauf eines Kinderrollers unterschiedliche Punkte beachtet werden sollten. Dabei spielt unter anderem auch die Ausstattung eine sehr wichtige Rolle. Welche Komponenten auf jeden Fall vorhanden sein sollten, wird nun genauer beschrieben. 

Die Räder/Rollen

Vor dem Kauf gilt es zu überlegen, wo der Sport in erster Linie durchgeführt werden soll. Die Räder oder Rollen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Viele Ausführungen werden aus Kunststoff gefertigt und verfügen dabei über verschiedene Härtegerade. Zu erkennen sind Letztere an einem großen A und einer bestimmten Zahl. Umso tiefer diese ausfällt, desto weicher sind die Räder. Ganz grundsätzlich halten härtere Rollen zwar länger, bieten aber dafür nicht so einen hohen Fahrkomfort. Somit sollte dabei überlegt werden, welche Eigenschaft einem selbst wichtiger ist. 

Auch spielt die Größe der Rollen eine wichtige Rolle. Die meisten Tretroller mit Luftreifen sind zwischen 10 und 16 Zoll groß. 

Das Trittbrett

Das Trittbrett des Kinderrollers muss so breit sein, dass der Nachwuchs komfortabel auf ihm auch bei Bewegung stehen kann. Zudem gilt es darauf zu achten, dass ein rutschfester Belag vorhanden ist, der auch als sogenanntes Griptape bezeichnet wird. Durch diesen haben die Kinder stets einen sicheren Halt, auch wenn sie einmal mit leicht feuchten Sohlen auf dem Tretroller unterwegs sind. 

Reflektoren

Die Sicherheit sollte bei einem Kinderroller immer an erster Stelle stehen. Und damit der Nachwuchs auch bei schlechten Sichtverhältnissen stets von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt wird, verfügen die Speichen über einige Reflektoren. Häufig können diese auch problemlos nachgerüstet werden, wenn nicht zum Lieferumfang gehören. 

Die Bremsen 

Auch die Bremsen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um das Thema Sicherheit geht. Sie werden entweder am Vorderrad oder am Hinterrad angebracht und sollten immer zuverlässig arbeiten, sowie auch hochwertig verarbeitet sein. 

Das Material

Die Eltern müssen entscheiden, ob der Kinderroller aus Holz, Kunststoff oder auch Aluminium besteht. Alle genannten Materialien haben einige Vorteile und auch teilweise einige Nachteile. Hierbei gilt es daher in Ruhe zu überlegen und dann zu entscheiden. Aluminium beispielsweise ist sehr langlebig und rostfrei und hält daher viele Jahre. Wer sich hingegen für die Erziehung eine natürliche Optik wünscht, ist mit einem Kinderroller aus Holz genau richtig beraten. 

Wo darf man mit dem Tretroller fahren? 

Normale Tretroller dürfen in Fußgängerzonen und auch auf den Gehwegen zum Einsatz kommen. Die Hersteller empfehlen dabei stets einen Helm und eventuell auch weitere Schutzausrüstung zu tragen. Auf normalen Straßen sollten die Kinder dahingegen besser nicht fahren, da dies schlicht und einfach zu gefährlich ist. 

Fazit 

Damit der Nachwuchs gesund und vital lebt, sollte er möglichst einem Sport nachgehen. Hierbei ist ein Kinderroller ein toller Anfang. Und wer bei der Erziehung die oben beschriebenen Tipps und Tricks beachtet, vermeidet ärgerliche Fehler und sorgt dafür, dass der Nachwuchs stets sicher und komfortabel unterwegs ist. 

Quellen: 

https://www.stern.de/vergleich/kinderroller/

Weitere interessante Artikel:

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: