Feuerwehr Primstal

Jahreshauptversammlung des Löschbezirks Primstal

Nach der Neuwahl der Löschbezirksführung: stellv. Wehrführer Alexander Kuhn, Daniel Birtel, Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth, Thomas Gläser, Markus Veit und stellv. Wehrführer Florian Janowski (von links). Foto: Manfred Koch

Dieses Mal war alles etwas anders als sonst: Ein halbes Jahr später als gewohnt fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Löschbezirk Primstal nunmehr statt, nicht etwa wie üblich im gemütlichen Saal des Gasthauses „Zeggels“, sondern in der Mehrzweckhalle. Corona bedingt natürlich unter den geltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

In seinem Jahresbericht unterstrich Löschbezirksführer Thomas Gläser, wie wichtig Kontinuität und Zuverlässigkeit gerade in diesen von Corona geprägten Zeiten sind. „Ich bin stolz“, so Gläser, „dass ihr so gut geholfen habt, den Löschbezirk durch die Pandemie zu bringen.“ Natürlich hatte das Einsatzgeschehen vor oder wegen Corona keineswegs Halt gemacht. 2020 wurde der Löschbezirk 39mal alarmiert. Wie bereits in den vergangenen Jahren dominierte das Erfordernis, technische Hilfe zu leisten. Aber es waren auch zwölf Brandeinsätze abzuarbeiten. Allein zwischen Weihnachten und Neujahr musste man zweimal zu Großbränden nach Braunshausen ausrücken; zudem ereignete sich zwischen diesen beiden Einsätzen ein Dachstuhlbrand in Primstal.



Im Rahmen ihrer Einsatztätigkeit konnten die Wehrleute im vergangenen Jahr zwölf Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen retten. Der Einsatzbetrieb war von zahlreichen digitalen Schulungsabenden geprägt. Gerd Schwarz und Raphael Thurnes wurden in die Einsatzabteilung aufgenommen, deren Mannschaftsstärke aktuell 57 beträgt. Innerhalb der Gerätewartung hat Joachim Backes die Federführung an Kevin Schwarz abgegeben. Backes wird weiterhin unterstützend tätig sein. Manfred Kasper, der über viele Jahre die Kasse der Mitgliedsbeiträge verwaltete, wird von
Dominik Gärtner abgelöst. Christof Lucas als Schriftführer und Hauptkassenführer Thomas Kiefer wurden für weitere
drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.

Anschließend übernahm Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth die Leitung der Versammlung; denn es stand die Neuwahl der Löschbezirksführung auf der Tagesordnung. Nahezu einstimmig wurden Löschbezirksführer Thomas Gläser und sein Stellvertreter Markus Veit für die folgenden sechs Jahre wiedergewählt. In Anlehnung an die Brandschutzsatzung
hatte man sich vorab dazu entschieden, einen gleichberechtigten zweiten stellvertretenden Löschbezirksführer zu wählen. Einziger Bewerber: Daniel Birtel, bereits seit Jahren im Führungsteam in den Sparten Atemschutz und Funktechnik tätig. Auch Birtel wurde nahezu einstimmig in sein neues Amt gewählt.

Bürgermeister Barth beförderte Lukas Kiefer, Johannes Müller, Leon Quack und Moritz Weber zu Oberfeuerwehrmännern; Martin Hahn wurde zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Brandinspekteur Dirk Schäfer zeichnete im Auftrag des Innenministers Andreas Heck und Daniel Warken für 25 Dienstjahre mit dem Bronzenen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande aus. Jörg Heck und Jürgen Kasper wurde für 35 Dienstjahre die gleiche Auszeichnung in Silber zuteil.

Gemeinsam mit dem zweiten Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes St. Wendel Klaus- Peter Schorr ehrte der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Gerhard Sauer für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Ehrenlandesbrandinspekteur Bernd Becker und Brandmeister Kurt Ludwig. Hauptfeuerwehrmann Alois Gläser und Oberlöschmeister Alois Kiefer wurden für nicht weniger als 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Nicht ohne eine gehörige Portion Wehmut verabschiedete Löschbezirksführer Gläser gemeinsam mit Bürgermeister Barth sechs Aktive in die Altersabteilung: Frank Backes, Markus Backes, Michael Backes, Dieter Becker sowie Josef Kasper und Georg Seibert. Alle sechs seien in unterschiedlichen Funktionen tragende Säulen des Löschbezirks gewesen, wurde ihnen attestiert.

Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth (Bildmitte) ernannte Dieter Becker (zweiter von rechts) zum Ehrenlöschbezirksführer. Foto: Manfred Koch

Dieter Becker war 18 Jahre Löschbezirksführer in Primstal und zwölf Jahre stellvertretender Gemeindewehrführer. Außerdem leitete er mehr als 20 Jahre souverän den Ausbildungsausschuss auf Gemeindeebene und war parallel im gleichen Fachausschuss auf Kreisebene tätig.

Zum Abschluss der Versammlung gab es für Becker eine besondere Überraschung: auf Vorschlag der Versammlung ernannte ihn Bürgermeister Barth in Würdigung seiner Verdienste zum Ehrenlöschbezirksführer. Sichtlich gerührt nahm Becker die Ernennungsurkunde entgegen.

Abschließend sei noch erwähnt, dass der Löschbezirk Primstal seit Kurzem über ein neues Mannschafttransportfahrzeug verfügt. Dessen Einweihung wird im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung am 14. und 15. August stattfinden.

Gastgeber, Ehrengäste und Geehrte auf einen Blick.
Foto: Manfred Koch

ANZEIGEN

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Blätterbarer Katalog-2023 mit 24 Seiten: