Am Samstag 17.04.2021 besuchte unser Kooperationspartner INEA e.V. (KAMERUN-Hilfe) die Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle in Oberkirchen.
Auf dem „Besuchs-Programm“ von Modeste Etienne Lekefack und Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V.) stand diesmal ein intensiver Gedankenaustausch über weitergehende Möglichkeiten von Kooperationen „für KAMERUN“.
1.
Brillen-Versorgung für hilfsbedürftige Menschen in KAMERUN im Wege der „DIREKT-HILFE“ durch
a) WIAF-Brillenverwertungsstelle in St. Wendel
b) Gudd-Zweck-Brillenverwertungstelle in Oberkirchen
c) JVA-Brillenverwertungsstelle in Saarbrücken
2.
Aufbau einer sog. EDA-Optikerwerkstatt in KAMERUN als „HILFE-zur-SELBSTHILFE“
3.
Finanzierung einer EDA-Optikerwerkstatt durch einen sog. „ROTARY-Distrikt-GRANT“ über den Kooperationspartner Rotary Club St. Ingbert

v.l.n.r.: Erwin & Mary Raddatz (vom Kooperationspartner Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Etienne Modeste LEKEFACK (INEA e.V.), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V.) , Jörg Ertle (Mitglied im Rotary Club St. Ingbert)
Foto-Rechte: Michael Roos (Mitglied im Rotary Club Tholey-Bostalsee – zuständig für Gudd-Zweck-Kooperationsprojekte)

Bei „Gudd-Zweck-KAFFEE“ und feinem Kuchen von Mary Raddatz, verlief der Gedankenaustausch im Café Edelstein in Oberkirchen zwischen allen Beteiligten sehr fruchtbar und hochmotiviert. Dies lässt auf den baldigen gemeinsamen Aufbau eines nachhaltigen Brillen-Projektes als eine weitere weltweite „EDA-Optiker-Werkstatt“ in KAMERUN hoffen.

v.l.n.r.: Mary Raddatz (vom Kooperationspartner Heimat- und Verkehrsverein WEISELBERG e.V. mit Café Edelstein), Michaela Roos (Gudd-Zweck UG), Zachée Dieudonné MBAHAL (INEA e.V.) , Etienne Modeste LEKEFACK (INEA e.V.)
Am Ende des Besuches in der „Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle-Oberkirchen“ konnten im Wege der „DIREKT-HILFE“ ca. 1.000 Sonnen-Brillen ohne Stärken, mehrere Hundert Brillen mit verschiedenen gängigen Dioptrien/Stärken und viele „leichte“ Brillen-Etuis an INEA e.V. für die Verteilung beim nächsten KAMERUN-Besuch zu treuen Händen übergeben werden. Über die Verteilung in KAMERUN wird INEA e.V dann wieder berichten und Fotos zur Dokumentation senden.
Um in KAMERUN auch unabhängig von „normaler“ Stromversorgung agieren zu können, kann das „technische“ Gerät von Etienne Modeste LEKEFACK mit kleinen Photovoltaik-Komponenten angetrieben werden bzw. die vorhandenen Batterien können damit immer wieder aufgeladen werden.

Sein mitgebrachtes „technisches“ Gerät wollte Etienne Modeste LEKEFACK gerne in der sog. „EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt“ in Oberkirchen „live“ an den dortigen EDA-Kleinmaschinen testen. Es hat alles wunderbar funktioniert. Schauen Sie sich dazu die 3 Kurz-Videos an.


Den LINK zum VIDEO-1 haben Sie hier. Den LINK zum VIDEO-2 haben Sie hier.

Den LINK zum VIDEO-3 haben Sie hier.
Besichtigung vom „Saftschrank“ mit Photovoltaik-Anlage in Oberkirchen am Radweg:

Da Etienne Modeste LEKEFACK sich persönlich sehr gut mit Photovoltaikanlagen auskennt und selbst in Kamerun mit kleinen Photovoltaik-Einheiten viele Dinge des täglichen Lebens auch abseits von Strom-Versorgungen durch öffentliche Versorger ermöglicht, nutzte er gerne zusammen mit Zachée Dieudonné MBAHAL die Gelegenheit beim Besuch am 17.04.2021 in Oberkirchen, sich auch noch den dortigen „legendären“ Saftschrank oben am Fahrradweg (hinter dem Gebäude des Musikvereins HARMONIE) anzuschauen. Jede Art von sinnvollen „Anregungen“ und neuen Ideen für den Einsatz von Photovoltaik-Einheiten in KAMERUN sind ihm willkommen.


v.l.n.r.: Etienne Modeste LEKEFACK, Zachée Dieudonné MBAHAL vom gemeinnützigen Verein INEA e.V.
Alle Informationen zum Besuch von INEA e.V. (KAMERUN) finden Sie hier:
https://www.brillen-ohne-grenzen.de/vielfaeltig-helfen/inea-ev-darmstadt-kamerun/#c13313
Bilder & Text: Michael Roos