Der SaarForst möchte die Wälder des Saarlandes durch natürliche Prozesse verjüngen, dazu hat er die „Herbstaktion Eichelhäher“ ins Leben gerufen. Namensgeber der Aktion ist der Vogel Eichelhäher. Er sorgt mit seinem Sammeln und Verstecken von Eicheln, dass neue Bäume im Wald wachsen. Der SaarForst ruft die Saarländerinnen und Saarländer auf, es dem Eichelhäher gleich zu tun und aktiv bei Verjüngung des saarländischen Waldes mitzuhelfen.
Wandern und Eicheln im Wald sammeln
Das Mitmachen funktioniert ganz einfach: Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung im Wald, einfach die Eicheln am Boden aufheben und in einem Eimer sammeln. Im Anschluss werden die Eicheln an die ausgewiesenen Sammelstellen gebracht. Elf Stationen hat der SaarForst derzeit im Saarland an ausgewählten Stellen im Wald eingerichtet, wo viele Eichen zu finden sind. Dort gibt es auch Eimer zum Ausleihen, weitere Informationen zur Aktion und jeweils einen großen Sammelbehälter. Der SaarForst nutzt die gesammelten Eicheln zur Aussaat auf Freiflächen, die häufig entstanden sind, weil zahlreiche Fichten dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen sind. Der saarländische Wald ist Erholungsraum, Raum für den Natur- und Artenschutz und ist Produktionsstätte für den wertvollen nachwachsenden Rohstoff Holz.
Eine solche Sammelstelle findet sich auch im Landkreis St. Wendel und zwar in Selbach am Waldparkplatz Höhe Münchbornerhof.
Alle Sammelstationen „Herbstaktion Eichelhäher“ auf einen Blick
- Bexbach (Parkplatz am Kletterpark in Jägersburg, Parkplatz Blumengarten, Waldparkplatz zwischen Kleinottweiler und Jägersburg an der B 423)
- Ottweiler (Sportplatz am Eingang Steinbachpfad, Waldparkplatz hinter dem Sportplatz in Stennweiler)
- Tholey (Selbach: am Waldparkplatz, L3030 Dirmingen-Tholey Waldparkplatz Höhe Münchbornerhof)
- Scheidterberg (Klarenthal: Waldeingang Obere Kreisstraße, St. Arnual: Parkplatz am Ende der Sonnenbergstraße, Waldeingang am Abenteuerspielplatz Eschberg)
- Prozessschutzrevier (Verschiedene Waldeingänge in Quierschied und Fischbach, L247 Zugänge Hölzerbach am Hohlenstein)
- Eppelborn (Eppelborn-Dirmingen: Waldweg von der L 112 (Lebacher Straße) bergauf zu erreichen, Waldeingang Urexweiler am Ende der Friedhofstraße)
- St.Ingbert-Nord (Waldeingang Parkplatz an der Spieser Landstraße, Waldeingang Erlenweg, St. Ingbert)
- Regionalparkrevier (Friedrichsthal Waldparkplatz am Waldeingang Lilienstraße, L 129 zwischen Heiligenwald und Merchweiler am Waldparkplatz „Fünf Fingersteig“ (Kreuzung L 296))
- Wadern (Am Ende der Buttnicher Straße bei Buttnich-Dagstuhl, L149 Wadern-Buweiler am „Dicken Stein“, Nunkirchen Weiskircher Straße Waldeingang hinter der AWO Saarland)
- Lebach (Waldparkplatz „Hoxberg“ an der L 142 Lebach – Saarwellingen, Abzweig Falscheid, Waldparkplatz „Lauftreff“ an der B268 auf Tanneck, Rengesparkplatz“ auf dem „Horst“ in Schmelz)
- Furpach (Kirkeler Straße zwischen Neunkirchen und vor Menschenhaus am Waldparkplatz, am ehemaligen Naturfreibad, Waldstraße gegenüber Waldschenke „Waldeslust“ in Richtung Wellesweiler nach 30 m im Eichenwald)